In seinem ersten Leben war Thomas Peschak Forscher, doch nach einigen Jahren kam er zu der Erkenntnis, dass sein Wissen über das Leben unter Wasser zu wenig Einfluss auf den Schutz der bedrohten Tierwelt hatte. Er wechselte deshalb vom Forscher zum Fotografen und ist in dieser Mission seit vielen Jahren in der ganzen Welt unterwegs, um faszinierende aber auch schockierende Momente festzuhalten und an die Öffentlichkeit zu bringen. Peschak sieht seine Fotoarbeiten als Wegbereiter für mehr Natur- und Tierschutz in Teilen der Welt – und präsentiert in seinem Buch ausgewählte Bilder und Texte, die die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Ozeane deutlich machen.
In seinem Bildband sammelt der Fotograf Motive von Schildkröten, Rochen, Vögeln, Haien und anderen Meerestieren und nimmt die Betrachter so mit in die faszinierende Tierwelt. Die meisten Aufnahmen sind an entlegenen Orten entstanden, die kaum ein Mensch je betreten hat. So musste der Fotograf 27 Tage lang warten, bis er mit einem kleinen Schiff an einer zerklüfteten Insel anlegen konnte, auf der Albatrosse nisten. In den Begleittexten erfahren die Leser nicht nur Hintergründe zur Natur, sondern auch mehr über die Arbeit des Fotografen, der kurze Einblicke in sein Leben gibt und deutlich macht, dass es zu den meisten Themen ganz unterschiedliche Sichtweisen gibt. Ist der Hai faszinierende Natur? Im Einzelfall tödliche Bedrohung? Oder eine Ressource aus dem Meer, die den Lebensunterhalt sichert? Gerade die ideologische Offenheit des Autors macht das Buch lesenswert. Die Fotografien zeigen zum einen wie faszinierend die Unterwasserwelt ist. Sie zeigen aber auch, warum diese in Gefahr ist. Die Aufnahmen von verletzten und getöteten Tieren machen nachdenklich und geben Denkanstöße, wo unnötiges Leid verhindert und seltene Tierarten geschützt werden könnten. Erschienen ist der Bildband (ISBN 978-3-8669-0782-9) zum Preis von 49,99 Euro im National Geographic Verlag.
(SMC)