Depressionen und andere psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahrzenten in der westlichen Welt immer weiter zugenommen. Das stellt nicht nur Arbeitgeber und Krankenkassen vor große Herausforderungen, sondern auch die Betroffenen und ihre Angehörigen. Wer wüsste das besser als Therese Borchard, die selbst seit vielen Jahren unter Depressionen leidet und ihre ganz persönliche Erfahrung nun in 144 handliche und alltagstaugliche Tipps gegossen hat. Das Buch spricht in erster Linie Menschen an, die ähnlich wie die Autorin unter Stimmungsschwankungen und Melancholie leiden. Diese können aus den Ausführungen der Autorin positive Impulse für das eigene Leben gewinnen.
Manchmal kann es schon helfen, in Ruhr bis vier zu zählen und dabei durchzuatmen. Oder eine anderen Einstellung zu gewinnen, und auch im Regen zu tanzen, statt sich über den fehlenden Sonnenschein zu grämen. Das sind nur zwei von unzähligen Gedanken der Autorin für ein besseres Leben trotz bzw. mit psychischen Erkrankungen. Auf sehr persönliche Weise stellt sie in ihrem Buch dar, welche Herausforderungen vor ihr standen und wie sie einen Weg gefunden hat, mit diesen klarzukommen. Das Buch ist dabei keine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lebensglück. Vielmehr gibt es eine Fülle aus unterschiedlichen Impulsen, wie man den Alltag bewältigen kann. Die Fülle an Tipps sorgt dafür, dass die meisten Leser auch für ihre Situation passende Anregungen finden. So können die kurzen Impulse Mut geben und Anregungen zum kreativen Umgang mit dem eigenen Leben. Erschienen ist das Buch (ISBN 978-3-8626-5042-2) zum Preis von XXX Euro im Schwarzkopf & Schwarzkopf-Verlag.
(SMC)