Auch in Vincent Klieschs neuem Taschenbuch, geschrieben nach einer Idee von Sebastian Fitzek, spielen die True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge und der forensische Phonetiker Matthias Hegel die Hauptrollen. Trotz Julas Vorbehalte wurde Matthias Hegel vor Gericht freigesprochen. Ungeklärt ist damit nicht nur der Mord an seiner Frau, sondern auch das Schicksal von Julas Bruder Moritz. Der hatte sich in der Vergangenheit mit einem mächtigen Verbrechersyndikat eingelassen. Aus Sorge vor einer Festnahme der führenden Größen des Syndikats umgebracht zu werden, hat Moritz seinen Tod vorgetäuscht und ist von der Bildfläche verschwunden. Doch nicht nur Jula zweifelt. Auch das Syndikat ist auf der Suche nach ihm und will so die Ermittlungen der Polizei verhindern. Als Hegel Jula neue Informationen über ihren Bruder verspricht, lässt diese sich auf ein Gespräch ein.
Doch das Treffen der beiden bleibt nicht unentdeckt. Während Hegels Anwalt erschossen wird, werden er selbst und Jula entführt. Auch das Syndikat hat Wind von zwei Sprachnachrichten bekommen, mit denen Moritz Jula auf seinen Aufenthaltsort hinweisen wollte. Durch die Entführung der beiden erhofft man sich wertvolle Hinweise, um die Botschaften zu entschlüsseln und Moritz auszuschalten. Während Jula und Hegel hin und hergerissen sind zwischen der Entschlüsselung der Botschaft und den Konsequenzen für Moritz, sind ganz verschiedene Menschen auf der Suche nach den beiden. Ein seltsamer Auftragskiller. Eine brutale Sadistin in Diensten des Syndikats. Und Julas Familie. So entbrennt eine spannende Jagd durch Berlin und die Peripherie der Stadt. Dass Jula und Hegel durch Geräuschanalysen immer neue Botschaften aus den Sprachnachrichten entschlüsseln, gibt dem Buch eine besondere Würze. Erschienen ist die dritte Geschichte um Jula und Hegel als Taschenbuch (ISBN 978-3-4263-0840-0) zum Preis von 12,99 Euro im Droemer-Verlag.
(SMC)