Globalisierung und Digitalisierung haben die Welt verändert. Doch während viele resignieren, ruft Leonhard Zintl in seinem Buch „Zukunft Einfach Machen“ dazu auf, die Chancen zu sehen und mit der richtigen Einstellung, den richtigen Werten und dem richtigen Team aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Der Autor, seit Jahrzehnten im Vorstand einer erfolgreichen regionalen Bank und vielseitig ehrenamtlich engagiert, untermauert seine Thesen und Vorschläge mit Beispielen aus dem eigenen Umfeld. So wurde an seinem Wohnort Waldeck in der Oberpfalz eine fast schon aus der Erinnerung verschwundene Burganlage wiederentdeckt und auf ehrenamtlicher Basis restauriert. Sogar der lange als „unmöglich“ geltende Aufbau einer Kapelle gelang – durch visionäre Ideen, aber auch durch Anpacken und Loslegen.
„Ich glaube, es geht doch…“, erinnert sich der Autor an seine Worte in einer frühen Phase des Projekts. Und auch beruflich beweist er, dass sein Plädoyer Wirklichkeit werden kann, denn seit langer Zeit ist „seine“ Volksbank trotz der Lage in einer strukturschwachen Region äußerst erfolgreich. Auch deshalb ist es glaubwürdig, wenn Leonhard Zintl von „wunderbaren Zeiten“ spricht, für Menschen, die Veränderung lieben und Ideen in die Tat umsetzen möchten. Um aus einer Idee Wirklichkeit zu machen, braucht es nicht nur Kommunikation, sondern vor allem auch Begeisterung, denn in der Regel ist nur ein Team schlagkräftig genug, um eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Wie das gelingen kann, beschreibt der Autor in eigenen Kapiteln. Leonhard Zintl nutzt das Buch auch, um deutlich zu machen, dass vermeintlich komplizierte Wirtschaftsmodelle wie die Genossenschaft bestens geeignet sind, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Er betont die Relevanz von Werten – im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und selbst mit Wettbewerbern. Denn zusammen kann man langfristig vieles schaffen, was einzeln und kurzfristig nicht gelungen wäre. Mit dem Buch regt der Autor dazu an, auch im eigenen Umfeld nach Ideen, Projekten und Engagement zu suchen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Das Buch (ISBN 978-3-6481-3824-3), das im Haufe-Verlag zum Preis von 29,95 Euro erschienen ist, ist gut zu lesen, motivierend geschrieben und gibt eine ganze Reihe neuer Denkanstöße. Bei der grafischen Gestaltung kommen Bilder aus der Heimat des Autors zum Einsatz – die die Beispiele aus dem Buch noch plastischer machen und zeigen, dass Leonhard Zintl es ernst meint mit seinem Plädoyer.
(SMC)