24. Sep. 2023

Digitales

Nur wer mittels eines aktuellen Testnachweises belegen kann, nicht Corona-positiv zu sein, kann bei vielen Reedereien an Bord gehen. Je nach Anbieter darf der Test bei der Ankunft maximal 24 oder 48 Stunden alt sein. Wer eine lange Anreise hat oder den Tag lieber mit interessanten Dingen verbringt als mit der Suche nach einem regionalen Anbieter, für den sind Online-Anbieter eine interessante Alternative. Bei diesen Führt man einen Selbsttest durch - wird dabei aber zum Beispiel beim Covidtestonline der COTEON GmbH per Video begleitet, um die Validität des Ergebnisses zu sicher und zu verhindern, dass man sich selbst ein Gefälligkeitszertifikat ausstellt. Denn nur, wenn sowohl das Ergebnis des Tests als auch die Zuordnung zur richtigen Person gelingen, kann ein Testablauf auf Akzeptanz für die ausgestellten Zertifikate hoffen.

Weitere Vorteile des digitalen Tests sind die Verfügbarkeit rund um die Uhr, die wegfallenden Sprachbarrieren bei Aufenthalten im Ausland und auch die Klarheit über die entstehenden Kosten. Bei der COTEON GmbH kann man wählen, ob man bereits über einen zugelassenen Test verfügt und 15,95 Euro bezahlt oder ob ein solcher zugeschickt werden soll. Dann kostet das Komplettpaket 20,95 Euro. Der Testablauf ist anschließend identisch. Man meldet sich auf der Website des Anbieters an und durchläuft anschließend eine digitale Identifizierung. Für die braucht man neben einem Endgerät mit Kamera wie einem aktuellen Smartphone etwas Zeit und ein offizielles Ausweisdokument. Einmal identifiziert kann diesen Schritte bei weiteren Tests der selben Person überspringen.

Für den eigentlichen Test baut man über die Website des Anbieters eine Verbindung per Video auf. Dazu braucht man eine stabile Internetverbindung - zum Beispiel im WLAN eines Hotels oder auch am Flughafen. Am besten richtet man den Platz für den Test so aus, dass das Gerät stabil steht, denn in der Hand halten muss man es während der rund 20 Minuten für den Test nicht. Trotzdem muss das Testmaterial die ganze Zeit über im Bild bleiben, um Manipulationen zu verhindern. Einmal gestartet packt man den Test aus, führt den Nasenabstrich in beiden Nasenlöchern durch und führt den Test wie in der jeweiligen Anleitung vorgesehen durch. Über die vorgesehene Wartezeit von 15 Minuten muss der Test im Bild bleiben. Anschließend hält man das Ergebnis für fünf Sekunden in die Kamera und gibt an, welches Ergebnis man selbst abgelesen hat. Schließlich kann man noch auswählen, in welchen bis zu drei von 22 Sprachen man das Zertifikat bekommen möchte. Nach der Auswertung des Videos - der Anbieter verspricht in maximal zwei Stunden - bekommt man die Zertifikate zugeschickt und kann diese ausdrucken oder digital vorzeigen. Natürlich sollte man im Vorfeld klären, ob die moderne Testmethode akzeptiert wird, denn nur dann kann man auf diesem Weg viel Zeit sparen.

(SMC)