25. Apr. 2025

Genuss

Ein einziges Gewürz kann den Charakter einer Speise bestimmen, weiß Edgar Wolter von Spirit of Spice. Mit seiner Geschäftspartnerin Ute Bornholdt hat er in Willich am Niederhein die erste Gewürzmanufaktur aufgebaut, die alle Produkte CO2-neutral herstellt. Die familiär geführte Manufaktur hat sich auf handverlesene Gewürze und Gewürzmischungen der höchsten Güteklasse spezialisiert. Verkauft werden die ohne Aromen und Geschmacksverstärker gemischten mehr als 300 EiProdukte in ausgewählten Feinkostläden und auch über Internet. Das gilt auch für die zahlreichen Salz-Variationen, mit denen man den unterschiedlichsten Speisen eine besondere Geschmacksnote geben kann.

Ein Geheimtipp ist das mit dem Oberhausener Restaurant Hackbarth´s entwickelte Schrebergarten-Salz (4,40 Euro für 55 Gramm). Blüten, Kräuter und Steinsalz vereinen sich zu einer harmonischen Mischung, die nicht nur auf dem Butterbrot, sondern auch zu Salaten und warmen Speisen schmeckt. Das Luisenhaller Tiefensalz wird aus einem vor 250 Millionen Jahren vertrockneten Urmeer gewonnen – und ohne Jod oder Rieselhilfen abgefüllt. Für die Optik der grobkörnigen Salzmischung sorgen Ringelblumen, Malvenblüten und die Färberdistel. Geschmacklich dominieren Zwiebel, Knoblauch und Paprika.

Im deutlich feineren Bergkräutersalz (4,60 Euro für 100 Gramm) stecken Salinensalz aus Deutschland. Es ist verfeinert mit Kürbiskernen, Mohn, Senf und einer Kräutermischung, die von einer Bergwiese stammen könnte. Die Mischung schmeckt aufgrund ihrer Intensität auch zu dunklem Fleisch, aber natürlich auch in Kräuterbutter oder in kleinen Mengen auf Salat. Ganz anders fällt das „SuppenGRÜN“ aus. Im Glas für 5,20 Euro stecken hier nur 45 Gramm. Es ist als Ersatz für eine Gemüsebrühe gedacht – verzichtet aber bewusst auf Hefeextrakte, Maisstärke, Fette und Farbstoffe. Dafür stecken reichlich Gewürze, Gemüse und etwas Salz in der Mischung.

„Sizilianisches Tomaten-Salz“ nennt sich eine Mischung aus Salinensalz, Tomate und anderen schmackhaften Zutaten. Rostzwiebeln schmeckt man genauso heraus wie Pfeffer, Petersilie, Basilikum und etwas Knoblauch. Die fruchtige und würzige Mischung (4,80 Euro für 60 Gramm) schmeckt nicht nur zu gegrilltem Fleisch und zu Nudelgerichten, sondern mit Öl auch als Dip zum krossen Weißbrot.

Eine kulinarische Hommage an das Ruhrgebiet ist das „Gruben Salz“. 99 % Meersalz aus Hawaii mit 1 % aktivierter Holzkohle sorgen für die interessante Optik der Speisesalz-Zubereitung. Die geschmacksneutrale Aktivkohle färbt die kleinen Salzkristalle tiefschwarz und hinterlässt auf dem Teller einen interessanten optischen Eindruck. Nicht nur im Ruhrgebiet hat man mit Hilfe des Gruben Salzes (5,80 Euro für 80 Gramm) bei jedem Gericht eine spannende Geschichte zu erzählen. Eine versandkostenfreie Lieferung bietet Spirit of Spice ab 35 Euro Bestellwert an. Viele Produkte gibt es nicht nur im dekorativen Gewürzglas, sondern günstiger auch in der praktischen Nachfüllpackung oder sogar im 1 kg-XXL-Nachfüllpack.

(SMC)