15. Jul. 2025

Genuss

Schwarze Anzüge, Abendkleider aber auch Jeans und Pulli. Die Gäste im Steeler Stadtgarten sind zahlreich und ganz unterschiedlich gekleidet. Einige haben schon mehrere Veranstaltungen das Cooking-Battle verfolgt, andere sind zum ersten Mal dabei und gespannt was der Kampf der Köche zu bieten hat. Der Abend beginnt entspannt mit einem Sektempfang bevor die Gäste ihre Plätze an der festlich gedeckten Tafel im großen Saal des Steeler Stadtgarten einnehmen. An den Tischen herrscht freie Platzwahl, sodass jeder seinen Lieblingsplatz findet. Alle Getränkt außer Spirituosen sind im Preis der Veranstaltung von 89 Euro bereits enthalten, sodass die Gäste gleich nach dem Einlass beginnen Wein, Bier, Wasser und andere Getränke zu genießen und sich im Gespräch auf einen unterhaltsamen Abend einzustimmen.


Mehrere Kameras, Videowände und Beamer sorgen dafür, dass den Gästen im Laufe des Abends kein wichtiges Detail entgeht. Sowohl auf der Bühne als auch im Zuschauerraum sind Kameraleute unterwegs. Eine gelungene Bildregie sorgt dafür, dass auf den Leinwänden jeweils die interessantesten Bilder zu sehen sind. Moderatorin Yvonne Peterwerth begrüßt die Gäste und freut sich auf die erste und einzige Köchin im Cooking Battle, denn Jeannette Schnitzler tritt gegen 11 Männer an. „Für Frauen sind die Arbeitszeiten mit einer eigenen Familie schwer zu vereinbaren“, erklärt Jeannette Schnitzler dieses Phänomen. Selbst ist ihr der Spagat zwischen Beruf und Familie mit zwei Kindern jedoch gelungen. Der Abend geht weiter mit der Vorspeise. Serviert wird ein delikates Seeteufel-Steinpilz-Fenchelkrüstchen. Der weiße Fisch ist vorzüglich zubereitet und geschmackvoll gewürzt und bekommt bei den meisten Gästen sowohl für den Geschmack als auch die Optik gute Noten. Dazu gibt es einen Gottelheimer Kirchberg Weißburgunder, der vom Weinexperten Christian Jakobs vom Weinhandel „die Korkenzieher“ vorgestellt wird.


Auf der Bühne wird der zweite Gang zubereitet. Pfeffer-Kirschsabayon mit Wachtelbrust entsteht in wenigen Minuten aus Eigelb, Wein und Kirschen. Auf der Bühne zeigt Jeannette Schnitzler wie man die Haut von der Wachtelbrust löst und so Platz schafft für eine entsteinte und in Portwein eingelegte Kirsche. Auf der Bühne steht mit ihr als Gastkoch der Juryvorsitzende Jan Wilms vom Überblick Verlag. Der kokettiert damit, dass ihm das Eiertrennen nur manchmal gelingt. Während er über seine journalistische Arbeit als Restauranttester plaudert und von einem Interview mit Udo Lindenberg erzählt schlägt er die Weinschaumcreme auf. Ein spanischer Rosewein begleitet den zweiten Gang, bei dem die Wachtelbrust auf einem Spieß über dem Glas mit Sabayon gereicht wird. Dazu gibt es fruchtigen und erfrischenden Rose, denn der passt – so der Weinexperte – immer und verbindet in diesem Fall die Stärken von Rot- und Weiswein.


Auch wenn Köchin Schnitzler Ware aus der Umgebung vorzieht kommt die wichtigste Zutat für den Hauptgang aus Südamerika. Jeannette Schnitzler hat sich für Tournedo vom „L Morocha“ Rinderfilet entschieden. Das argentinische Fleisch wird mit Pinienkernen und Blumenkohl-Graupengemüse serviert. Einen Volltreffer landet Moderatorin Yvonne Peterwerth mit ihrem zweiten Gastkoch. Pfarrer Irmenfried Mundt erweist sich als charmanter und wortgewandter Unterhalter, der nicht nur die anderen Gastköche sondern auch die eher wortkarge Jeannette Schnitzler in den Schatten stellt. Die kocht hervorragend, bleibt jedoch sehr zurückhalten und taut nur einmal kurz auf als sie von ihrer Familie erzählt. Geschickt greift sie sonst zu Töpfen, Pfannen und Zutaten und ist damit zwar bestens im Zeitplan, den Gästen aber meist weit voraus. Gefeiert werden die Kochkünste nach dem Dessert, einem Mirabellenschlupfer auf Mascarpone-Vanillesauce, von den Gästen dennoch – zum ersten Mal mit Standing Ovations beim Cooking Battle. Am Ende des Abends nehmen die Gäste nicht nur tolle Erinnerungen und interessante Gespräche mit den Tischnachbarn mit nach Hause, sondern auch ein kleines Heft mit den Rezepten des Abends zum Nachkochen. Die dritte Staffel des Cooking-Battle beginnt am 8. Oktober mit Oliver Steiner, Stadtgarten Steele. Weiter geht es am 11. November mit Stephan Conze, raum.eins. Karten zum Preis von 89 Euro inkl. 4-Gang-Menü und Getränken gibt es telefonisch unter 0201/878590 und im Internet. (SMC)