Rotes Hemd, silberne Schuhe und ein verspiegeltes Schwein auf der Gürtelschnalle. Dezent kann man den Auftritt von Magic Richie nicht gerade nennen. Und auch die Beziehung zu Koch, Kellnern und Geschäftsführer des Auftrittsortes gestaltet sich alles andere als reibungslos. Gekonnt hat der Regisseur die Rollen nicht nur nach bekannten Klischees entwickelt, sondern sich auch perfekt besetzt. So begegnet dem Zuschauer nicht nur der kleine, hitzköpfige Italiener Luigi als Koch, sondern auch die der Vergangenheit nachhängende Kellnerin Silvia Santiago oder der seltsam unbeteiligt wirkende Geschäftsführer Harald Mettmann. Während die Geschichte sich langsam entwickelt, Magic Richie kleinere Zaubertricks am Tisch zeigt und die Zuschauer langsam lernen, echte Kellner und gute Schauspieler zu unterscheiden, hat die Küche des „Die Zeit der Kirschen“ bereits einen bunten Salat mit Fetakäse und gebratenen Pilzen als Vorspeise auftragen lassen.
Anschließend beginnt das große Comeback von Magic Richie. Der zaubert mehr oder weniger erfolgreich auf der Bühne und sorgt dabei mehr für Lachen als für Staunen. Doch dann geschieht es. Ein gellender Schrei und plötzlich liegt eine Leiche mitten im Zuschauerraum. Das überrascht nicht nur die Gäste, sondern auch das Personal. Überrascht sind jedoch nicht alle, denn einer der Mitwirkenden muss der Täter sein. Ist es der Koch, der freimütig bekennt: „Ich habe in der Küche viel mit Toten zu tun?“ Oder der Geschäftsführer? Kommen der Kellner oder seine Kollegin als Täter in Frage, die das Publikum gerade noch mit ihrem Gesang unterhalten haben? Diese Fragen will der pünktlich zum Hauptgang erschienene Kommissar gemeinsam mit den Zuschauern lösen und beginnt sich Notizen zu machen. Während die Gäste Maispoulardenbrust mit Pflaumenfüllung, Risotto und Gemüse genießen, beginnt für Kommissar Zimmermann die Spurensuche. Gäste werden befragt, auf die Bühne gebeten und weitere Hinweise entdeckt. Dabei helfen unter anderem Akten mit Beweisen, die der Kommissar unter den Zuschauern verteilt. Pünktlich zum dritten Gang, Espresso Parfait, Schokoladen-Mousse und Vanille-Gries, zeichnet sich die Lösung des Falls ab. Alle Verdächtigen stehen auf der Bühne und stellen sich dem unbestechlichen Urteil der Zuschauer und des Kommissars.
Das gelungene Krimi-Dinner setzt auf eine Mischung aus unterhaltsamer Story, interessanten Charakteren, Gesang und Spannung. Gekonnt lassen die Schauspieler immer wieder ganze Schauspielszenen einfrieren, sodass nur ein einzelner Darsteller in Bewegung bleibt und dem Publikum seine Sichtweisen erzählen kann. Die nächsten Termine für das Dinner sind der 27. November sowie der 14. und 28. Januar jeweils um 19 Uhr im „Die Zeit der Kirschen“, Venloer Straße 399, 50825 Köln. Der Eintrittspreis inkl. VRS-Fahrausweis beträgt 69 Euro. Tickets gibt es direkt im Restaurant oder bei KölnTicket. (SMC)
Anschließend beginnt das große Comeback von Magic Richie. Der zaubert mehr oder weniger erfolgreich auf der Bühne und sorgt dabei mehr für Lachen als für Staunen. Doch dann geschieht es. Ein gellender Schrei und plötzlich liegt eine Leiche mitten im Zuschauerraum. Das überrascht nicht nur die Gäste, sondern auch das Personal. Überrascht sind jedoch nicht alle, denn einer der Mitwirkenden muss der Täter sein. Ist es der Koch, der freimütig bekennt: „Ich habe in der Küche viel mit Toten zu tun?“ Oder der Geschäftsführer? Kommen der Kellner oder seine Kollegin als Täter in Frage, die das Publikum gerade noch mit ihrem Gesang unterhalten haben? Diese Fragen will der pünktlich zum Hauptgang erschienene Kommissar gemeinsam mit den Zuschauern lösen und beginnt sich Notizen zu machen. Während die Gäste Maispoulardenbrust mit Pflaumenfüllung, Risotto und Gemüse genießen, beginnt für Kommissar Zimmermann die Spurensuche. Gäste werden befragt, auf die Bühne gebeten und weitere Hinweise entdeckt. Dabei helfen unter anderem Akten mit Beweisen, die der Kommissar unter den Zuschauern verteilt. Pünktlich zum dritten Gang, Espresso Parfait, Schokoladen-Mousse und Vanille-Gries, zeichnet sich die Lösung des Falls ab. Alle Verdächtigen stehen auf der Bühne und stellen sich dem unbestechlichen Urteil der Zuschauer und des Kommissars.
Das gelungene Krimi-Dinner setzt auf eine Mischung aus unterhaltsamer Story, interessanten Charakteren, Gesang und Spannung. Gekonnt lassen die Schauspieler immer wieder ganze Schauspielszenen einfrieren, sodass nur ein einzelner Darsteller in Bewegung bleibt und dem Publikum seine Sichtweisen erzählen kann. Die nächsten Termine für das Dinner sind der 27. November sowie der 14. und 28. Januar jeweils um 19 Uhr im „Die Zeit der Kirschen“, Venloer Straße 399, 50825 Köln. Der Eintrittspreis inkl. VRS-Fahrausweis beträgt 69 Euro. Tickets gibt es direkt im Restaurant oder bei KölnTicket. (SMC)