24. M&a. 2025

Genuss

Der Koch Maravan, dessen Leben in der Schweiz und im Rückblick in Sri Lanka beschrieben wird, ist durch den Krieg in Sri Lanka seines ursprünglichen Lebens beraubt worden. Er versucht mühsam in der Schweiz, wo viele seiner Landsleute als Flüchtlinge leben, seinen Lebensunterhalt und Geld für die Unterstützung seiner in Sri Lanka gebliebenen Familienangehörigen zu verdienen. Maravan ist ein hervorragender Koch. Mithilfe der Kellnerin Andrea macht er sich, nachdem ihm sein Arbeitsverhältnis gekündigt wurde, selbständig mit dem Catering-Service „Love Food“. Das Unternehmen ist zunächst zwar illegal, aber ein Erfolg bis es durch verschiedene Ereignisse auf ein dramatisches Finale zusteuert. Heikko Deutschmann, der schon das Hörbuch zum Roman gelesen hat, zieht das Publikum mit seiner zurückhaltenden Art vorzutragen bis zum Schluss der spannenden Geschichte in seinen Bann. Seine Stimme verführt dazu gern und gut zuzuhören.


Begleitet wurde der Abend von Heiko Antoniewicz. Schon vor 10 Jahren wurde er zum „Koch des Jahres“ gekürt und gewann auch in den folgenden Jahren Spitzenauszeichnungen. Er sorgte schon für das leibliche Wohl von Queen Elisabeth II bei ihrem Besuch in Berlin 2005 und „bekochte“ auch viele andere Prominente in der Zwischenzeit. Antoniewicz führt seit Jahren sehr erfolgreich ein Party-Event-Service-Unternehmen und eröffnete 1998 ein eigenes, mit Michelin-Stern ausgezeichnetes Restaurant in Dortmund. Alle Aktivitäten des erfolgreichen und sympathischen Spitzenkochs aufzuzeigen ist bei seiner Vielseitigkeit fast unmöglich. Er ist leidenschaftlicher Koch, der als Trainer sein Wissen auch an Profi- und Hobbyköche in Seminaren und Kochkursen weitergibt. Die Rezepte des Romans „Der Koch“ hat Heiko Antoniewicz in Zusammenarbeit mit Martin Suter entwickelt.


An den festlich gedeckten und mit Gewürzen, Curryblättern, exotischen Knabbereien und Kerzen geschmückten Tischen im HCC freuten sich die Gäste, die im Foyer zunächst einen fruchtig erfrischenden „Granat-Apfel-Cocktail“ zu sich genommen hatten, auf Maravans „Love Menu“. Als Vorspeise wurden Minichapatis mit Curryblätter-Zimt-Kokosöl Essenz angeboten. Die Kokosöl Essenz durfte jeder Gast nach Geschmack auf die Chapatis mithilfe einer Pipette auftröpfeln. Auf diese kleine Vorspeise folgte bald ein aromatisches Ladies’-Fingers-Curry auf Sali-Reis mit Knoblauchschaum. Als Hauptgericht wurde zunächst ein Fischgericht serviert, Churaa Varai auf Nivara-Reis mit Mintschaum, danach folgte wohlschmeckendes leicht gewürztes Curry vom jungen Huhn auf Sashtika-Reis mit Korianderschaum. Nachdem Heikko Deutschmann weiter aus dem Roman gelesen hatte, wurden weitere exotische Köstlichkeiten serviert, wie süß-pikante Kardamom-Zimt-Ghee-Sphären und glasierte Kichererbsen-Ingwer-Pfeffermüschelchen. Später folgten gelierte Spargel-Ghee-Phallen und interessant aussehende, hauchdünne Eislutscher aus Lakritze-Honig-Ghee.


An den Tischen servierte Antoniewicz charmant und mit vielen Erklärungen jedem Gast persönlich gefrorene Safran-Mandel-Espuma und ihre Safran-Texturen. Der Moment der persönlichen Begegnungen mit dem Spitzenkoch war für viele Besucher ein ganz besonderes Erlebnis an diesem Abend. Der Service im HCC war wie immer exzellent. Über den Dächern der Stadt Dortmund erlebten die Zuhörer der bis auf den letzten Platz ausverkauften Veranstaltung einen exotisch-kulinarischen Genuss. Ob sich auch erotisch an dem Abend noch etwas ergeben hat, wie von Maravan zugesagt, kann nur jeder Besucher selbst wissen. Die allgemeine Stimmung war jedenfalls sehr gut. Die nächste Kulinarische Lesung im HCC ist die Zusatz-Weihnachtslesung mit Siemen Rühaak am 3. Dezember 2010. (SMC)