15. Jul. 2025

Genuss

Das Savoir-vivre genießen fällt leicht im Schloss der Comtesse, in dem sich alle versammelt haben, die Rang und Namen haben in der High Society. Einer davon muss der gesuchte Dieb sein. Das ist sicher, denn immer wenn sich die unverwechselbare Handschrift des „Luchs von St. Tropez“ zeigte, waren dieselben Gäste vor Ort. Neben Yvonne Didier, so der bürgerliche Name der Comtesse, sind vier weitere Verdächtige zu Gast. M. Gilles du Lac ist Bankier aus Monaco. Der Traditionalist führt ein seit Generationen erfolgreiches und verschwiegenes Bankhaus, in dessen Tresor nicht nur ein Geheimnis schlummert. In seinem Tresor liegen auch die Besitztümer von Suzanne, der Herzogin von Beauchamp. Die Nachbarin und Rivalin der Comtesse lässt es sich natürlich nicht nehmen ihren edelsten Schmuck zur Feier des Tages zu tragen. Auf den hat es auch der reich gewordene Fischgroßhändler Jean de Belfort abgesehen. Ihm gehört inzwischen nicht nur das schönste Grundstück in der Gegend, sondern vielleicht auch schon bald das Herz einer adligen Frau. Mit Philippe Léjus, einem ehemaligen Meisterdieb, der heute als angesehener Gutachter arbeitet, schließt sich der Kreis der illustren Gäste, die sich in die unterschiedlichsten Kostüme gekleidet haben.

Mitspielen können auch einige der Zuschauer. Sie schlüpfen in kleine Nebenrollen und präsentieren sich als arbeitsloser Philosoph, Versicherungsanwalt oder Schönheitschirurg. Mitmachen können auch die anderen Gäste: Gemeinsam mit dem Ensemble singen die Gäste französische Lieder und sorgen so zusätzlich für gute Stimmung. Die herrscht bei warmen Temperaturen auch so in Restaurants und Hotels wie dem Kölner „Die Zeit der Kirschen“. Im Garten gleich hinter dem Restaurant ist ein malerischer Teil extra für den DinnerKrimi abgeteilt. Dort erleben die Zuschauer einen spannenden Kriminalfall und genießen zugleich ihr Menü. Den Auftakt macht in Köln Ziegenkäse im Brickteig gebacken auf Röstgemüse. Beim Hauptgang haben die Gäste die Wahl. Während die einen Maispourladenbrust genießen, setzen die anderen auf Lachsforellenfilet. Äußerst gelungen ist auch der Nachtisch aus Mousse au chocolat und Zitronenkuchen.

Am Ende sind alle Gäste gleichermaßen gefragt. Wer ist der Mörder? Was ist das Motiv? Diese Fragen zu beantworten ist gar nicht einfach, ist die Geschichte doch voll mit Motiven. Geht es um Liebe und Eifersucht? Alten Adel und neuen Reichtum? Oder werden alte Rechnungen aus der Zeit des Krieges beglichen? Gemeinsam rätseln die Zuschauer umgeben von flackernden Kerzen in der Abendsonne und freuen sich ein Stück vom Savoir-vivre probiert zu haben.

Gezeigt wird „Mord in Mon Bijou“ in Köln am 10., 18., 23., 25. und 30. Juli sowie am 6., 13., 21. und 27. August. Weitere Termine gibt es in Bonn im GÜNNEWIG LA REDOUTE, in Meerbusch im Rheinhotel Vier Jahreszeiten und in Schwalmtal im Restaurant „Am Heidweiher". Die Karten inkl. Show und Menü kosten jeweils 69 Euro. Reservieren kann man seinen Platz beim Kostümball der Comtesse telefonisch unter 06151/98009-12, an den jeweiligen Veranstaltungsorten oder über das Internet. (SMC)