Kaum hat man das exklusive Schiff betreten, wird man im Kreis der Kollegen von Lülsdorf Schokolade herzlich aufgenommen. Festlich gedeckte Tische mit Kerzen, poliertem Tafelsilber und kleinen Schokoladentäfelchen stimmen auf ein Betriebsfest der besonderen Art ein. Das nutzen nicht nur ganz reale Firmen, die ihre Weihnachtsfeier auf den Eventkatamaran verlagern, sondern auch Freundeskreise und Paare, die sich einen unterhaltsamen Abend wünschen. Der wird von mehr als 20 Schauspielern und Musikern geboten und lädt die Zuschauer ein, nicht nur zuzuschauen, sondern aktiv mitzugestalten. So lernen die Gäste nicht nur den berühmt-berüchtigten Lülsdorf-Daumen kennen, sondern singen auf Wunsch auch klangvoll mit, wenn auf der Bühne Karnevalslieder und bekannte Songs geschmettert werden.
Bei Lülsdorf ist in diesem Jahr einiges in Bewegung. Der 65. Geburtstag des Senior-Chefs, sein Hochzeitstag, das Betriebsfest und die Übergabe der Macht im Unternehmen an den weniger beliebten Junior-Chef fallen auf den selben Tag. Nicht nur der Betriebsrat ahnt, dass das nicht gut gehen kann und bereitet sich darauf vor, die eigentlich begrabenen internen Rivalitäten und Spitzfindigkeiten wieder hervorzukramen. Die Gäste merken davon zunächst wenig und freuen sich auf Gesang, Tanz, Improtheater und ein 4-Gang-Menü. Das beginnt mit Streifen von Endiviensalat mit Rauchforellen-Mousse im Flädlemantel. Während die Vorspeise serviert wird, legt der Katamaran ab und beginnt seine Reise über den Rhein. Kirchen, Promenaden und beleuchtete Bürogebäude sorgen für ein eindrucksvolles Panorama.
Während die Gäste noch in der schmackhaften Rosenkohl-Samtsuppe schwelgen, bricht die Rivalität offen heraus. Der Junior-Chef hat sich heimlich mit einem Unternehmen aus Berlin getroffen und will die Fabrik aus Kostengründen verlagern. Doch die Rechnung hat er ohne die Mitarbeiter und seine Eltern gemacht, die in ihren Mitarbeiter mehr sehen als ersetzbare Arbeitskräfte. Gleichzeitig entwickelt sich die Beziehung des jungen Mannes zu seiner Freundin und zum Betriebsrat zu einem ständigen auf und ab. Helfen kann da nicht mal der örtliche Priester, der die Gäste nicht nur mit Weisheiten, sondern auch mit Informationen zur Menüfolge erfreut.
Stimmungsvolle Lieder, die zum Mitsingen und Schunkeln einladen, bietet das Ensemble seinen Gästen den ganzen Abend. Begleitet von Kölsch und Wein und einem köstlichen Menü ist so für beste Unterhaltung gesorgt. Wer mag kann als Gruppe zum Beispiel ein 10l Bierfass zum Selbstzapfen am Tisch bestellen. Wer es ruhiger mag, wird auf der MS RheinEnergie ebenfalls bestens unterhalten und kann sich von der guten Stimmung der Gäste anstecken lassen. Die entlädt sich am Ende des Abends in einer Polonäse über den langsam wieder zur Anlegestelle zurückkehrenden Katamaran. Kulinarischer Abschluss des Abends ist eine köstliche Grütze von Gewürzkirschen auf Pannacotta-Mousse. Der Abend ist für die Gäste damit noch lange nicht vorbei. Während sich die ersten auf den Weg nach Hause aufmachen, nutzen andere die Gelegenheit den Abend bei der Bordparty ausklingen zu lassen und der Lülsdorf-Family zu zeigen, wie man richtig feiert.
Dabei sein kann man in Köln am 6.12., 12.12., 13.12., 18.12., 19.12. sowie am 9. und 17. Januar 2009. In Bonn wird das „Betriebsfest auf Rheinisch“ am 5. und 10. Dezember sowie am 16. Januar gezeigt. In Düsseldorf stehen der 3., 4., 11. und 20. Dezember sowie der 10. und 15. Januar zur Wahl. Karten für die mehrstündige Show inkl. 4-Gang-Menü und Prosecco zur Begrüßung gibt es ab 68 Euro telefonisch unter 0221/2088-318 und im Internet. (SMC)