20. Jan. 2025

Genuss

„Das ist ja wunderbar“ begrüßt Pater Brown die Mitglieder seiner Gemeinde in der Kirche. Der Anlass, zu dem mehr als 50 Gäste des Dinnerkrimis ins Sheraton Essen Hotel gekommen sind, ist erfreulich. Durch Zufall wurde in der Krypta der Kirche das für lange Zeit verschollene Kreuz der englischen Könige gefunden. Der Legende nach verleiht es ewige Jugend. Doch was soll mit dem Fund von unschätzbarem Wert geschehen? Dazu gibt es bei der Gemeindeversammlung in Treswell höchst unterschiedliche Meinungen, die schon bald zu ersten Todesfällen führen.

Die beiden Schauspieler schlüpfen, unterschiedlich kostümiert und mit verschiedenen Stimmen, den Abend über in ganz unterschiedliche Rollen. So tritt ein reicher Amerikaner aus Texas auf den Plan, der das Kreuz für seine Frau kaufen soll. Oder ein deutscher Archäologe, dessen Kaiser es auf den Kunstschatz abgesehen hat. Und auch der verarmte Landadel und der örtliche Doktor haben ihre ganz eigenen Vorstellungen, was mit dem Kreuz der Könige geschehen soll. Mindestens eine(r) von ihnen ist dafür bereit über Leichen zu gehen.

Während die Gäste noch in die kleine Welt von Treswell eintauchen, ein Freiwilliger sogar zum gemeinsamen Dudelsack-Spielen herangezogen wird und eine andere zur temporären Wächterin des Kreuzes bestimmt wird, spitzt sich die Lage zu. Schnell werden vier Gäste gefunden, die den aus dem Bühnenleben geschiedenen Charakter auf einer Trage aus dem Veranstaltungsraum bringen. Und schon geht es weiter. Eine Fotokamera mit Blitzeffekt, eine angedeutete Treppe in die Katakomben der Kirche, in der die Stimmen der Darsteller ein ganz anderes Echo bekommen und immer mal wieder eingespielte Musik sorgen für einen kurzweiligen Abend.

An passenden Stellen in den Abend eingebaut ist das 3-Gang-Menü. Die Küche des Sheraton präsentiert als Vorspeise ein köstliches Rote Beete-Carpaccio mit Süßkartoffeln, Mozzarella, Walnüssen und Pesto. Als Hauptspeise gibt es Rinderhüfte mit Kartoffelrösti und Ofengemüse. Zum Abschluss folgt eine Mousse au Chocolat Törtchen, dekoriert mit einem Macaron, mit Beerensauce.  Das Menü ist bereits im Eintrittspreis enthalten, die Getränke werden am Ende des Abends einzeln berechnet.

Zum Ende des Abends steht die Aufklärung des Falls auf dem Programm. Constabler Marble, begleitet von seiner Schwester Miss Jane Marble, die immer wieder die Führung übernimmt und dem Amtsträger mitteilt „Papa wäre so stolz auf dich“, muss nicht nur der alten Legende rund um das Kreuz auf die Spur kommen, sondern auch ermitteln, wer zum Mörder geworden ist. Einlagen, wie ein humorvoll dargebotener Faustkampf in Zeitlupe, die häufige Einbindung des Publikums und auch die schauspielerische Leistung überzeugen. „Das war wirklich geil“, höre ich eine Dame am Tisch kurz vor dem Ende der zweieinhalbstündigen Show zu ihrer Begleitung flüstern. Dazu tragen auch die Darsteller bei, die im Dialog mit dem Publikum in ihren Rollen nie um eine frech-fröhliche Äußerung verlegen sind. Zum Ende des Abends singen Darsteller und Publikum „Always look on the bright side of life“. Wer mag kann den Abend dann noch an der stilvollen Bar des Hotels ausklingen lassen. „Sir Williams Geheimnis“ ist eine von vielen abendfüllenden Shows des Dinner-Krimi-Veranstalters, der bereits an mehr als 450 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu seinen Veranstaltungen eingeladen hat. Tickets für die unterhaltsamen Shows kosten je nach Standort rund hundert Euro.

(SMC)