03. Jun. 2023

Genuss

Die erste Hälfte des Abends gehört Viktor. Er erzähl, wie er als Kind beim Geburtstag der geliebten Tante ein Gedicht aufsagen sollte und dabei spektakulär gescheitert ist. Er berichtet von seinen Erlebnissen mit der freien Liebe und schreckt nicht davor zurück Rosa und dem Publikum sein ganzes Herz auszuschütten. Wir erfahren wie Viktor wie er die Liebe kennen gelernt hat, wie er sie verloren hat und wie sie zurückkam. Wir fühlen mit dem leicht kauzigen aber doch ehrlichen Menschen, der keinen größeren Wunsch hat als die Liebe. Wir hören ihn den Brief seiner Frau lesen, die sich fragt, was aus der Liebe der beiden geworden ist und kaum jemand kann sich frei davon machen in Viktor ein kleines Stück von sich selbst zu erkennen. Und Viktor gibt nicht auf. Seine Frau soll wissen, was ihm die Liebe bedeutet.

Nach der Pause lernen wir Rosa kennen. Mit neun hat sie in der elterlichen Garage einen Sandkastenfreund geheiratet, der nach kurzer Zeit nichts mehr von ihr wissen wollte. Und auch danach war die Liebe für die lebensfrohe Frau nicht nur Zuckerschlecken. Auch mit dem aktuellen Partner, in den Sie seit 134 Tagen verliebt ist, ist es nicht einfach. Rosa erzählt von den Tagen, an dem ihre Liebe in Gefahr war. Ein peinlicher Auftritt im Kino, ein unerfreuliches Erlebnis zu Hause: Das sind die Tage, an denen die Liebe geht. Doch Rosa kämpft um die Liebe und hat ein einzigartiges System entwickelt, um sich immer wieder neu in ihren Partner zu verlieben. Das auszuprobieren lädt sie auch die Besucher der Theaterkantine ein, die mit Spaß und Freude einen wunderschönen Abend erleben.

Schon vor Beginn des Stückes werden die Gäste im kleinen Foyer mit Sekt begrüßt. Nach dem Stück laden Viktor und Rosa ihre Gäste zu einem 3-Gang-Menü in den Nachbarraum ein. Viktor hat Rucola Salat mit warmem Speck und Zwiebeln vorbereitet und Rosa Tortellini mit köstlicher Tomatensauce und Salbeibutter. Zwischen den Gängen spielen die beiden noch kleine Episoden aus dem Leben der beiden Liebenden bevor sich der Abend mit Schokoladenkuchen mit schmelzendem Vanilleeis und frischen Himbeeren dem Ende neigt. Wer mag, kann zum Essen Wein und Wasser genießen. Auch nach dem Essen geht der Abend weiter. Weg mag kann Kaffee trinken oder das Tanzbein schwingen. Wer die Theaterkantine besucht und „Bleibt Liebe?“ gemeinsam mit dem Partner oder der Partnerin sieht, der hat gute Argumente für die eigene Liebe gefunden. (SMC)