24. Jan. 2025

Kultur

Ein Theaterabend rund um Fußball? Das klingt nicht nur nach einer Herausforderung – das ist wirklich eine. Doch dieser hat sich Christiane Reichert mit ihrer Komödie nicht nur gestellt; sie hat sie gemeistert und aus dem Ballspiel einen äußerst unterhaltsamen und stimmungsvollen Abend gemacht. Bei dem spielen Emotionen, Informationen und Gesang die zentrale Rolle. So schlüpfen die beiden Darsteller gleich zu Beginn des Abends in Kostüme von singenden Mönchen. In schneller Folge erleben die Zuschauer immer neue Szenen aus der Geschichte des Fußballs. Die Kritik der damaligen Oberschicht an der seltsamen, neuen Sportart aus England wird dabei genauso thematisiert wir die Wutrede des Trainers Trappatoni. Auch die Schauspieler unterwerfen sich den Regeln des Sportes. Kurz nach Beginn des Stücks wird aus dem Publikum ein Schiedsrichter bestimmt, der nach exakt 45 Minuten die erste Halbzeit abpfeifen soll. Rote und gelbe Karten werden nicht ausgegeben - hätten aber auch nicht verteilt werden müssen.

Das Stück verbindet viele kreative Ideen. So verfolgt man ein Gespräch, das Fußballkommentatoren vielleicht zu Hause führen. Man hört von tragisch-komischen Verletzungen, die man sich eigentlich nur beim Fußball zuziehen kann. Und hört in umgetexteten Liedern von den Fußballidolen der letzten Jahrzehnte. Wer war gleich Berti Vogts? Und wie gut war Oliver Kahn? Auch das Publikum ist gefragt. Findet sich eine Frau im Publikum, die die Abseitsregel erklären kann? Oder wenigstens ein Mann? Auf alle Fälle erklären die Schauspieler diese Sonderregel für das Ballspiel der Nation. Mit dem ungewöhnlichen Ansatz lockt das Theater an der Luegallee Menschen ins Theater, die sonst vielleicht nie den Weg gefunden hätten. Manche kommen im Fanshirt. Andere singen einfach so mit, wenn die Schauspieler Fanlieder singen. Und auch für das ältere Publikum ist der Abend unterhaltsam. „Ich habe gerade ein total schönes Stück über Fußball gesehen“, höre ich eine ältere Dame auf dem Nachhauseweg erzählen. Christiane Reichert legt den komödiantischen Ball auf den Elfmeterpunkt und verwandelt. Gezeigt wird das Stück noch bis zum 29. April 2018. Karten gibt es telefonisch (0211/572222) und an der Abendkasse.

(SMC)