29. M&a. 2023

Marktplatz

Noch sind die Temperaturen winterlich, doch wenn sich der Trend der letzten Jahre fortsetzt, wird auch der Sommer 2023 wieder ziemlich heiß. Wer sein Auto nicht in der Garage parken kann oder viel im Stau steht, kennt das Problem: Die Sonneneinstrahlung heizt den Innenraum so weit auf, dass es unangenehm wird, die Armaturen auch nur zu berühren. Wer im Sommer keine Handtücher über das Lenkrad legen möchte, sollte sich also rechtzeitig mit Alternativen beschäftigen. Eine davon ist der Einsatz von Sonnenschutzfolien. Diese Autotönungsfolien sind von Innen hinter den Scheiben anzubringen und sorgen so dafür, dass die Sonnenstrahlung nicht so intensiv ins Auto vordringen kann. Das bietet Schutz vor Hitze im Sommer – und wenn man mit dem Auto unterwegs ist, einen noch besseren Schutz vor UV-Strahlung, als diesen das Autoglas schon bietet. Ein positiver Nebeneffekt von getönten Folien ist ein Sichtschutz. Wer nicht möchte, dass Passanten oder andere Verkehrsteilnehmer einen Blick in das Auto erhaschen, kann mit Sonnenschutzfolien für mehr Privatsphäre sorgen. Vielleicht kann man das Auto sogar soweit schützen, dass man mit einem besseren Gefühl Dinge auf den Sitzen liegen lassen kann, ohne sich über Glasbruch und Diebstahl Sorgen zu machen. Das kann schnell gehen – und manchmal sind schon geringwertige Gegenstände der Auslöser für Einbrüche in Autos, bei denen die Beute und der Schaden durch zerstörte Scheiben in keinem Verhältnis stehen. Natürlich muss man beim Einsatz der Folien die gesetzlichen Rahmenbedingungen beachten. Wer sich nicht um eine individuelle Abnahme beim TÜV bemühen möchte, braucht Folien mit einer allgemeinen Bauartgenehmigung. Diese sollte der Hersteller mitliefern, denn sie muss ab dem Einbau der Folie im Auto mitgeführt werden. Wichtig ist auch, dass nur Scheiben hinter der B-Säule beklebt werden dürfen – und Heckscheiben nur, wenn zwei Außenspiegel vorhanden sind. Über alle Details und Regelungen sollte man sich vor dem Kauf von Folien individuell informieren. Und auch danach fragen, ob die Folien sich wieder rückstandsfrei entfernen lassen, wenn man das Auto zum Beispiel in eine kühlere Region verkauft oder auf eine andere Folie wechseln möchte.

(SMC)