Wer den Garten rund um sein Eigenheim mit viel Liebe gestaltet, der wünscht sich oft auch Ruhe und Sicherheit. Je nach Wohngegend kann dafür ein Zaun sinnvoll sein, der nicht nur vor Blicken schützt, sondern auch dafür sorgt, dass die Haustiere der Nachbarn und unbefugte Personen nicht auf das Grundstück kommen können. Wer überlegt, einen Zaun aufzustellen, steht vor einer Reihe von Entscheidungen – und kann den Nachbarn womöglich an den Kosten des Zaunes beteiligen. So ist in Nordrhein-Westfalen genau geregelt, wie hoch ein Zaun sein darf, den man auch ohne Zustimmung des Nachbarn direkt auf die Grundstücksgrenze setzen kann – und inwieweit sich der Nachbar finanziell an den Kosten für den Zaun und dessen Aufstellung beteiligen muss.
Doch auch, wenn der Zaun nicht mit den Interessen von Nachbarn kollidiert, sondern zum Beispiel den Vorgarten zur Straße hin schützt, sollte man sich mit den Regeln vertraut machen und dann genau überlegen, wie hoch der Zaun sein soll, aus welchem Material er ist und wie man an langlebiges Baumaterial kommt. So kann schon ein niedriger Zaun das eigene Grundstück vor Hunden und anderen Tieren schützen und den Blick in die Weite erhalten. Ein höherer Zaun schützt auch vor unerwünschten Personen, nimmt dafür aber auch Licht und Blickfeld. Bei der Auswahl des Materials geht es um die Stabilität des Zaunes – und auch um die Optik. So sollte ein Zaun sowohl in die Nachbarschaft passen, als auch zum Stil des eigenen Hauses. Denn die meisten Menschen möchten sich nicht optisch einmauern, aber Schutz und Privatsphäre verbessern.
Wer sich einen Zaun bauen lässt – oder mit handwerklichem Geschick selbst ans Werk geht, sollte auf die Qualität und Langlebigkeit der Bauteile achten. So verhindert man nicht nur, dass man schon nach wenigen Jahren wieder einen Zaun braucht, sondern reduziert auch Haftungsrisiken. Deshalb ist nicht nur die stabile Befestigung des Zaunes im Boden wichtig, sondern auch die professionelle Montage und die Verwendung von qualitativen Befestigungsmaterialien. Dabei komm es auch auf die Details an, denn auch Laufbänder und Scharniere müssen so haltbar sein wie diese Bauteile es erfordern, damit der Zaun lange hält.
(SMC)