20. Jan. 2025

Hören

Nach dem diesjährigen zweitägigen Tourneestart in Köln konnte Moderator Uwe Bahn am 1. Dezember 2013 in der König-Pilsener-Arena Oberhausen rund 10.000 erwartungsvolle und in bester Stimmung befindliche Zuschauer begrüßen. Neben den Glückwünschen zum Deutschlandjubiläum an die Veranstalter erwähnte Bahn besonders Robert Groslot, den Dirigenten des großartigen Orchesters Il Novecento und Patrick De Smet, Mitglied der Electric Band. Beide Musiker haben an allen Deutschland-Tourneen teilgenommen. Der britische Musiker John Miles war in den letzten 20 Jahren fast immer zu Gast bei der Night Of The Proms und mit seinem Song „Music (Was my first love)“ ist er gleichsam die Verkörperung der Philosophie Klassik trifft Pop. Das Orchester Il Novecento eröffnete den Abend mitreißend und hatte bei der Tritsch Tratsch Polka von Strauss das Publikum gleich auf seiner Seite. Am Flügel spielte virtuos die japanische Musikerin Hiromi im ersten Programmteil zunächst die Tom und Jerry Show und später die Rhapsodie in blue von Gershwin. Die Zuschauer und Zuhörer bewunderten zwar ihre Energie, Spielfreude und Spielkunst, fanden jedoch nur etwas schwer Zugang zu der Art der gewählten Musik zwischen Jazz und Rock und der Länge des Vortrags.

Der Kontakt zum Publikum fiel den Rock’n’Rollern Sam, Digger und Basti von The Baseballs viel leichter. Sie packen moderne Songs wie Rihannas „Umbrella“ oder Robbie Williams „Angels“ in ihren Lieblingsstil Rock’n’Roll und touren mit ihren Songs seit 2009 sehr erfolgreich durch Europa. Das machen sie inzwischen auch weltweit. Oberhausen feierte fröhlich mit der Band deren Mitglieder auf der Bühne auch optisch so wirken, als lebten sie in den 50er oder 60er Jahren. Nach der schwungvollen Battle zwischen dem Orchester und dem Chor Fine Fleur hat aus der Mitte der Halle heraus John Miles mit „Feeling“ seinen ersten beeindruckenden Auftritt. Nach Hiromi betritt von den Zuschauern begeistert begrüßt Amy Macdonald die Bühne. Die 26 jährige Schottin hat in den letzten Jahren über 5 Millionen Alben verkauft. Sie erobert sympathisch lächelnd mit „Mr. Rock and Roll“, „This is life“, „Dancing in the dark“ und „What happiness means to me“ von der ersten Sekunde ihres Auftritts an die Halle. Schon bei „Mr. Rock and Roll“ hält es keinen auf den Sitzen, die Zuschauer hören ihr begeistert zu, klatschen rhythmisch mit, singen mit und sind bezaubert. Ihr Gesang, das Gitarrenspiel, die herzlichen Worte an ihr Publikum, all das ist großartige Unterhaltung, natürlich und perfekt dargeboten. Allein dieser Auftritt, der schlicht in Schwarz mit wenig Silber gekleideten Singer-Songwriterin begleitet von Orchester, Band und Chor wäre den Besuch der Night Of The Proms wert gewesen.

Nach der Pause freut sich das Publikum auf die weiteren Höhepunkte des Abends. Spielfreudig beginnt Il Novecento mit „Die diebische Elster“ von Rossini. Danach hat Mark King von Level 42 seinen Auftritt. Die Band Level 42 war in den 80er und 90er Jahren sehr erfolgreich. 2002 sicherte sich Mark King die Namensrechte an Level 42 und tourt seitdem mit unterschiedlicher Begleitung. Er ist einer der besten Bassisten des Popbusiness und kommt mit „Running in the family“ und zwei weiteren Titeln gut an. Nach weiteren Hiromi Titeln tritt John Miles, der auch Mr. Music genannt wird, auf mit „Music“, innig und glaubwürdig vorgetragen. Dieser Titel und John Miles, das ist Kult bei der Night Of The Proms. Dann ist es soweit, zusammen mit dem Orchester Il Novecento präsentiert Morten Harket als Superstar der Night Of The Proms 2013 fünf gefeierte Titel. Morten Harket, der bis Ende 2010 mit der norwegischen Band a-ha weltweit höchst erfolgreich 25 Jahre lang tourte und rund 40 Millionen Alben verkauft hat, ist seitdem Solo musikalisch unterwegs. Im April 2012 wurde sein erstes Soloalbum veröffentlicht. Mit „Foot of the mountain“, „Stay on these roads“, „The sun always shines on TV“, “Did I leave you behind” und “There is a place” ließ er große Hits aus der vergangenen a-ha Zeit aufleben und stellte außerdem seine neue Musik vor. Alles sieht nach einer weiterhin erfolgreichen Musikkarriere des Sängers und Songwriters aus.

Auch bei Morton Harket war die Stimmung in der Halle besonders gut. Der stimmungsvolle Abend ging auf einen weiteren Höhepunkt zu mit dem Finale aller auftretender Künstler, die gemeinsam den weltberühmten Beatles-Song „Hey Jude“ sangen. Nach 3 ½ Stunden verließen die begeisterten Besucher die König-Pilsener-Arena, einige summten noch beim Hinausgehen die Melodie von „Hey Jude“ andere riefen sich zu „Auf Wiedersehen“ im nächsten Jahr. Am 30. November 2014 werden sie in Oberhausen wieder live dabei sein, bei der Night Of The Proms. Weitere Termine in diesem Jahr sind: 06. und 07.12.2013 Frankfurt, 08.12.2013 Dortmund, 11.12.2013 Stuttgart, 13.-15.12.2013 München, 18.12.2013 Hannover, 19.12.2013 Berlin, 20. und 21.12.2013 Hamburg sowie 22.12.2013 Bremen. (SMC)