Der erste Seminartag beginnt damit, dass die Teilnehmer anhand eines Testes ihr persönliches Stressprofil erkennen. Anschließend lernen sie Methoden zur Entspannung kennen. Nach einer kurzen Einführung in guten und schlechten Stress (Distress, Eustress) gibt Tanja Frei Tipps wie man kurzfristig Stress abbauen kann. Dazu gehören unter anderem Sport, positive Selbstgespräche oder auch Atemübungen. Der Tag endet nach 45 Charts mit Informationen zu den verschiedenen Stresstypen. Der zweite Tag klärt am Vortag offen gebliebene Fragen und widmet sich unter anderem der Frage, wie man Stress langfristig abbauen kann. Dabei geht es unter anderem um eine Änderung der eigenen Einstellung, die Schaffung von Zufriedenheitserlebnissen und die Mobilisierung der eigenen Ressourcen. Meditation, mentales Training und andere Methoden werden dabei auch praktisch ausprobiert. Weiteres Thema des Seminars sind innere Antreiber, die den Körper manchmal in die falsche Richtung treiben. Denn auf äußere Einflüsse reagiert neben Gefühlen und Verhalten auch der Körper. Ob eine Situation als Stress empfunden wird, hängt dabei oft auch von der eigenen Bewertung dieser ab. Gerade, wer zu Perfektionismus neigt, macht es sich selbst unnötig schwer. Der Seminartag arbeitet mit 31 Folien und zahlreichen Übungen.
Lediglich 24 Folien werden für den abschließenden Seminartag gebraucht. Zunächst steht einmal mehr die Theorie im Mittelpunkt. Anhand verschiedener Untersuchungen erläutert Tanja Frei, dass die Leistung bei mittlerem Erregungsniveau am höchsten ist. Leistungsfähigkeit liegt zwischen Routine und Panik. Das Seminar gibt den Teilnehmern erneut auf den Weg, dass man Stress nicht nur durch Vermeidung, sondern auch durch Freunden im Alltag begegnen kann. Ein Stress-Notfallkoffer mit sieben Tipps stattet die Seminarteilnehmer mit wichtigen Erkenntnissen aus. Das Seminarkonzept (ISBN 978-3-9419-6540-9) ist gut gelungen, erfordert aber eine intensive Einarbeitung in die Struktur des Seminars. Dabei helfen kommentierte Handouts und die gelungene Gestaltung der Unterlagen. Erhältlich ist das Trainingskonzept zum Preis von 198 Euro im managerSeminare Verlag. (SMC)