Mit seinem Bühnenprogramm „Denken und andere Randsportarten“ ist Thorsten Havener auf Tour. Nebenher gibt er Seminare und hält Vorträge vor Fachleuten. Mit seinem zweiten Hörbuch erschließt der studierte Übersetzer ein Publikum, das sich neben Wissen auch Unterhaltung wünscht und dem das 224seitige Buch (ISBN 978-3-8052-5021-4; 17,95 Euro; Wunderlich Verlag) zu umfangreich ist. In gut einer Stunde können Käufer des Hörbuches sich über wesentliche psychologische Tricks informieren und sich so vor Manipulationsversuchen schützen.
Die geschehen täglich und sorgen dafür, dass wir eigentlich unerwünschte Verträge abschließen, falsche Entscheidungen treffen und zum Vorteil anderer handeln. „Suggestion ist eine starke, aber neutrale Kraft“, erklärt Havener seinen Hörern und warnt vor der sich anschleichenden Manipulation. Diese nutzt im Verborgenen Methoden, die nur funktionieren, wenn man nicht auf sie vorbereitet ist. So warnt Havener vor dem Versuch geschickter Verkäufer zu ihren Kunden durch Spiegeln ihres Verhaltens eine vermeintlich gute Beziehung aufzubauen. Dieser „Rapport“ sorgt für unverdiente Sympathie und sollte vermieden werden.
Besonders gelungen sind Haveners Erklärungen zu den Instrumentarien der Beeinflussung. In wenigen Minuten präsentiert er die oft nur in Fachkreisen bekannten Gesetzmäßigkeiten. Mit einfühlsamer Stimme erklärt er, wie das Kontrastgesetz durchschnittliche Dinge und Personen neben besonders hässlichen schön wirken lässt oder wie der Wunsch nach Konsistenz einmal
getroffene Entscheidungen bekräftigt und das Gehirn in den Energiesparmodus schickt. Anhand von Beispielen beschreibt er, wie Statussymbole und Titel für unverdiente Autorität sorgen und wie die Reziprozität dafür sorgt, dass wir uns erwiesene Gefälligkeiten gerne vergelten.
In einem eigenen Kapitel verrät Havener, wie man durch geschicktes Beobachten Lügen entlarven kann. Er rät auf Veränderungen im Gesicht oder am Körper zu achten und auf unbewusste Äußerungen, sogenannte Tells, zu achten, die mehr als das gesprochene Wort über den Wahrheitsgehalt einer Aussage verraten. In seinem Hörbuch fasst Havener nicht nur die wichtigsten Informationen aus seinen eigenen Büchern zusammen, sondern nutzt auch das Wissen anderer Kommunikationsexperten. Damit ist das Hörbuch hörenswert für alle, die sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen. Fortgeschrittene werden tiefergehende Erläuterungen vermissen und können von den unterhaltsamen Beispielen aus dem Leben und der Familie des 37-jährigen Autors weniger profitieren. „Scharlatane haben leichtes Spiel, da sie nur gute Nachrichten bringen“, gibt Havener seinen Hörern mit auf den Weg. Und verkündet selbst die schlechte, dass für das Aufdecken von Lügen und Manipulation neben dem von ihm vermittelten Wissen jede Menge Übung nötig ist. Einen gelungenen Einstieg ins Thema bietet das Hörbuch „Denk doch, was Du willst“ (ISBN 978-3-8671-7745-0), erschienen zum Preis von ca. 12,99 Euro im Hörverlag. (SMC)
Die geschehen täglich und sorgen dafür, dass wir eigentlich unerwünschte Verträge abschließen, falsche Entscheidungen treffen und zum Vorteil anderer handeln. „Suggestion ist eine starke, aber neutrale Kraft“, erklärt Havener seinen Hörern und warnt vor der sich anschleichenden Manipulation. Diese nutzt im Verborgenen Methoden, die nur funktionieren, wenn man nicht auf sie vorbereitet ist. So warnt Havener vor dem Versuch geschickter Verkäufer zu ihren Kunden durch Spiegeln ihres Verhaltens eine vermeintlich gute Beziehung aufzubauen. Dieser „Rapport“ sorgt für unverdiente Sympathie und sollte vermieden werden.
Besonders gelungen sind Haveners Erklärungen zu den Instrumentarien der Beeinflussung. In wenigen Minuten präsentiert er die oft nur in Fachkreisen bekannten Gesetzmäßigkeiten. Mit einfühlsamer Stimme erklärt er, wie das Kontrastgesetz durchschnittliche Dinge und Personen neben besonders hässlichen schön wirken lässt oder wie der Wunsch nach Konsistenz einmal
getroffene Entscheidungen bekräftigt und das Gehirn in den Energiesparmodus schickt. Anhand von Beispielen beschreibt er, wie Statussymbole und Titel für unverdiente Autorität sorgen und wie die Reziprozität dafür sorgt, dass wir uns erwiesene Gefälligkeiten gerne vergelten.
In einem eigenen Kapitel verrät Havener, wie man durch geschicktes Beobachten Lügen entlarven kann. Er rät auf Veränderungen im Gesicht oder am Körper zu achten und auf unbewusste Äußerungen, sogenannte Tells, zu achten, die mehr als das gesprochene Wort über den Wahrheitsgehalt einer Aussage verraten. In seinem Hörbuch fasst Havener nicht nur die wichtigsten Informationen aus seinen eigenen Büchern zusammen, sondern nutzt auch das Wissen anderer Kommunikationsexperten. Damit ist das Hörbuch hörenswert für alle, die sich erstmalig mit dem Thema beschäftigen. Fortgeschrittene werden tiefergehende Erläuterungen vermissen und können von den unterhaltsamen Beispielen aus dem Leben und der Familie des 37-jährigen Autors weniger profitieren. „Scharlatane haben leichtes Spiel, da sie nur gute Nachrichten bringen“, gibt Havener seinen Hörern mit auf den Weg. Und verkündet selbst die schlechte, dass für das Aufdecken von Lügen und Manipulation neben dem von ihm vermittelten Wissen jede Menge Übung nötig ist. Einen gelungenen Einstieg ins Thema bietet das Hörbuch „Denk doch, was Du willst“ (ISBN 978-3-8671-7745-0), erschienen zum Preis von ca. 12,99 Euro im Hörverlag. (SMC)