Ein anderes Thema ist die Bedrohung durch neue Technologien. In diesem Kontext stehen die Ringe als Zeichen der Industrialisierung. Sie nehmen den Umgang mit gefährlichen Technologien im 21. Jahrhundert vorweg und zeigen was passieren kann, wenn Macht in Objekte verlagert und eine auf Wissen basierende Massenvernichtung möglich wird. Doch was ist die Schlussfolgerung? Soll das Forschen eingestellt werden, weil Technologie zur Waffe werden kann? Besteht die Gefahr, dass sich selbst reproduzierende Assembler in ferner Zukunft das Leben auf der Erde gefährden? Auf anderer Ebene kann der Ring als Fetisch gesehen werden. Er steht im Brennpunkt des Begehrens und führt zur Entfremdung. Auch als Kritik am Kapitalismus kann man die Geschichte verstehen. Gute Dinge sind in der Geschichte oft Geschenke. Wenige kostbare Gegenstände sind für Schutz und Lebensunterhalt wichtig. Und doch wird manches kostbare Objekt nicht gewonnen, sondern am Ende zerstört. Das Hörbuch lädt dazu ein sich mit Fragen der Philosophie zu befassen. Erschienen ist das aus vier CDs bestehende Hörbuch (ISBN 978-3-7857-4252-5) zum Preis von 10,99 im Lübbe Audio Verlag. (SMC)
Hören

Anhand konkreter Beispiele aus dem Text erklären die Autoren, welche philosophischen Fragen und Aspekte von Tolkien thematisiert werden. Erkennen kann man die Textstellen oft nur mit philosophischem Vorwissen. Doch auch ohne dieses ist es hochinteressant sich mit den aufgeworfenen Fragen zu beschäftigen und zu sehen wie Tolkien diese in seine Geschichte eingebaut hat. So stellt sich anhand der Macht des Ringes die Frage wie das Verhältnis von Macht und Moral ist. Was wäre, wenn unmoralisches Handeln unbestraft bleibe? Wenn man die Macht hätte jenseits aller Grenzen zu handeln? Das sind nicht nur Themen der Moralphilosophie, sondern auch von Frodo und den anderen Ringträgern. Diesen verleiht der eine Ring Macht. Wie sich diese genau äußert hängt dabei von den Eigenschaften des Besitzers ab. Gelingt es Macht und Moral zu vereinen? Das erleben die Leser beim Herrn der Ringe. Tolkins Ring zersetzt die Seelen der Träger des Rings. Gollum ist damit als abschreckendes Beispiel für Machtgier zu sehen. Ein moralischer Mensch im Frieden mit sich selbst kann man hingegen wohl eher ohne den Ring der Macht sein. Das ist nicht nur Thema bei Tolkien, sondern war zum Beispiel auch Thema des Dialogs „Politeia" von Platon. Das Hörbuch zitiert aus den relevanten Szenen und schlägt Schlussfolgerungen vor.
Ein anderes Thema ist die Bedrohung durch neue Technologien. In diesem Kontext stehen die Ringe als Zeichen der Industrialisierung. Sie nehmen den Umgang mit gefährlichen Technologien im 21. Jahrhundert vorweg und zeigen was passieren kann, wenn Macht in Objekte verlagert und eine auf Wissen basierende Massenvernichtung möglich wird. Doch was ist die Schlussfolgerung? Soll das Forschen eingestellt werden, weil Technologie zur Waffe werden kann? Besteht die Gefahr, dass sich selbst reproduzierende Assembler in ferner Zukunft das Leben auf der Erde gefährden? Auf anderer Ebene kann der Ring als Fetisch gesehen werden. Er steht im Brennpunkt des Begehrens und führt zur Entfremdung. Auch als Kritik am Kapitalismus kann man die Geschichte verstehen. Gute Dinge sind in der Geschichte oft Geschenke. Wenige kostbare Gegenstände sind für Schutz und Lebensunterhalt wichtig. Und doch wird manches kostbare Objekt nicht gewonnen, sondern am Ende zerstört. Das Hörbuch lädt dazu ein sich mit Fragen der Philosophie zu befassen. Erschienen ist das aus vier CDs bestehende Hörbuch (ISBN 978-3-7857-4252-5) zum Preis von 10,99 im Lübbe Audio Verlag. (SMC)
Ein anderes Thema ist die Bedrohung durch neue Technologien. In diesem Kontext stehen die Ringe als Zeichen der Industrialisierung. Sie nehmen den Umgang mit gefährlichen Technologien im 21. Jahrhundert vorweg und zeigen was passieren kann, wenn Macht in Objekte verlagert und eine auf Wissen basierende Massenvernichtung möglich wird. Doch was ist die Schlussfolgerung? Soll das Forschen eingestellt werden, weil Technologie zur Waffe werden kann? Besteht die Gefahr, dass sich selbst reproduzierende Assembler in ferner Zukunft das Leben auf der Erde gefährden? Auf anderer Ebene kann der Ring als Fetisch gesehen werden. Er steht im Brennpunkt des Begehrens und führt zur Entfremdung. Auch als Kritik am Kapitalismus kann man die Geschichte verstehen. Gute Dinge sind in der Geschichte oft Geschenke. Wenige kostbare Gegenstände sind für Schutz und Lebensunterhalt wichtig. Und doch wird manches kostbare Objekt nicht gewonnen, sondern am Ende zerstört. Das Hörbuch lädt dazu ein sich mit Fragen der Philosophie zu befassen. Erschienen ist das aus vier CDs bestehende Hörbuch (ISBN 978-3-7857-4252-5) zum Preis von 10,99 im Lübbe Audio Verlag. (SMC)