Wer entscheidet über das Schicksal der Schüler? Diese Frage stellt sich im Lehrerzimmer des städtischen Gymnasiums mit aller Deutlichkeit, denn hier treffen die unterschiedlichsten Charaktere aufeinander. Während die einen sich als Freude der Schüler verstehen, haben andere längst resigniert und flüchten sich in Zynismus. Auch über die Bedeutung der Noten haben die Lehrer ganz unterschiedliche Meinungen, sodass ein einstimmiger Beschluss über die Note weit weg ist. Schließlich stellt der Vater ein Ultimatum – die Lehrer bekommen eine Stunde Zeit, um miteinander zu einer Entscheidung zu kommen. Doch das ist gar nicht einfach, stoßen doch ganz unterschiedliche Weltbilder und Prinzipien aufeinander. Während manche für Gnade vor Recht plädieren oder sich schlichtweg der angedrohten Gewalt beugen möchten, kommt genau das für die anderen überhaupt nicht in Frage.
Ähnlich verschieden sind auch die Bilder, die die Lehrer von ihrem Schüler haben. Manche halten ihn für einen Versager, der es niemals zum Abitur schaffen wird. Andere glauben, dass sein Charakter noch reifen wird und er genau diese Chance verdient hat. In der Diskussion entfernen die Lehrer sich schnell von der Sachebene und geraten in Streit. Dabei werden schmutzige Geheimnisse aufgedeckt, die die Lehrer als Betrüger, Ehebrecher und Denunzianten erscheinen lassen. Schließlich sind alle schockiert, was für Menschen hier über das Schicksal junger Menschen entscheiden. Mit den überzeichneten Klischees unterhält Jan Weiler hervorragend. Gewiss hat jeder Hörer die ein oder andere Person aus der eigenen Schullaufbahn vor Augen, wenn hier über Noten, Prinzipien und den Schulalltag diskutiert wird. Das unterhaltsame Hörbuch (ISBN 978-3-8445-2835-0) ist im Hörverlag erschienen. (SMC)
Ähnlich verschieden sind auch die Bilder, die die Lehrer von ihrem Schüler haben. Manche halten ihn für einen Versager, der es niemals zum Abitur schaffen wird. Andere glauben, dass sein Charakter noch reifen wird und er genau diese Chance verdient hat. In der Diskussion entfernen die Lehrer sich schnell von der Sachebene und geraten in Streit. Dabei werden schmutzige Geheimnisse aufgedeckt, die die Lehrer als Betrüger, Ehebrecher und Denunzianten erscheinen lassen. Schließlich sind alle schockiert, was für Menschen hier über das Schicksal junger Menschen entscheiden. Mit den überzeichneten Klischees unterhält Jan Weiler hervorragend. Gewiss hat jeder Hörer die ein oder andere Person aus der eigenen Schullaufbahn vor Augen, wenn hier über Noten, Prinzipien und den Schulalltag diskutiert wird. Das unterhaltsame Hörbuch (ISBN 978-3-8445-2835-0) ist im Hörverlag erschienen. (SMC)