Als die fünfzehnjährige Kim ihren Stiefbruder bei einer Gartenparty mit brennbarem Spiritus in eine Fackel verwandelt, entscheiden Mutter und Stiefvater, das Mädchen – zunächst nur für die Sommerferien – zu ihrem leiblichen Vater zu schicken. Ronald Papen spielte bisher im Leben des Mädchens keine Rolle und existiert nur in Form einer verschwommenen Fotografie. Doch mangels Alternative landet das Mädchen in einem heruntergekommenen Duisburger Stadtteil. Dort lebt ihr Vater in einer Werkstatthalle – und bestreitet seinen Lebensunterhalt durch den Verkauf von Markisen.
Während Kim zunächst überlegt, wie sie am schnellsten in ihre Heimatstadt Köln zurückkommen kann, entdeckt sie bald auch positive Seiten an ihren unverhofften Ferien mit ihrem Vater. Sie schließt neue, Freundschaften, lernt das Umfeld ihres Vaters kennen und begleitet diesen schließlich sogar beim Versuch Markisen zu verkaufen. Da diese aus ihrer Sicht hässlich und relativ altmodisch sind, fragt sich das Mädchen, warum ihr Vater den relativ erfolglosen Verkauf nicht einfach aufgibt und sich eine lukrativere Arbeit sucht. Doch Ronald Papen sieht keine Alternative zu seinem Tun. Warum, dass will er selbst seiner Tochter nicht anvertrauen. Welches Geheimnis aus der Vergangenheit steckt wohl dahinter?
Um dem Geschäft des Vaters auf die Sprünge zu helfen, bringt Kim diesen auf die Idee, wie man mit kleinen Lügen das Geschäft ankurbeln kann. Eine Markise als Gesundheitsschutz für kränkelnde Zeitgenossen? Eine Markise von Papen als Alternative zu einer angeblich von der Stadt vorgeschriebenen? Das sind nur zwei der originellen Maschen, zu denen das Mädchen seinen Vater überredet, um den sonst noch für Jahrhunderte reichenden Markisenvorrat schneller abzubauen. Während das Mädchen und sein Vater sich langsam näherkommen, zeichnet sich ab, dass hinter dem Markisenverkauf ein düsteres Geheimnis aus der Vergangenheit steckt, bei dem auch Kims Stiefvater eine Rolle spielt. Das Hörbuch hat eine Spielzeit von gut neun Stunden.
(SMC)