Das Trainingskonzept besteht aus mehr als 130 Charts, zwei Dutzend Übungs- und Methodenbeschreibungen und Trainer-Inputs. Es gibt Anregungen, wie die Bereitschaft Veränderung mitzutragen geweckt werden kann. Es vermittelt Methodenwissen und übt die Anwendung. Wesentlicher Aspekt ist es, Einfluss auf die eigene Einstellung zu Veränderungsprozessen zu nehmen. Dabei hält die Autorin manche Inhalte plakativ. Sie nennt zwölf Faktoren zur Implementierung eines erfolgreichen Wandels. Sie thematisiert Kardinalfehler, die zum Scheitern führen, wie unklare Ziele, fehlende Zeit oder Ressourcen. Letztlich gilt es Betroffene zu Beteiligten zu machen. Auf dem Weg dahin stellt die Autorin verschiedene Arten des Wandels vor. Sie erzählt von radikalen und graduellen Veränderung und stellt die Phasen der Veränderung vor. Jede einzelne hat Auswirkungen auf das Klima und die Stimmung im Unternehmen. Wesentliche Verantwortung für das Gelingen haben die Führungskräfte, denn Veränderung braucht Kommunikation.
Der erste Seminartag wird anhand von 24 Folien gestaltet. Zitate wie „Wer immer der Gleiche sein will, muss sich ändern“ führen ins Thema ein. Das basiert letztlich darauf, dass die Faktoren der Veränderbarkeit - Können, Wollen, Dürfen – vorhanden sind. Organisatorisch beginnt das Seminar mit dem Ankommen und Einchecken. Anschließend werden die Erfolgsfaktoren für das Gelingen des Wandels genannt. Seminarübungen wie eine Autogrammjagd kommen zum Einsatz, wenn sich die Teilnehmer mit Veränderungsformeln beschäftigen und die Bedeutung der Analyse der Unternehmenshistorie präsentiert bekommen. Es gilt dabei verschiedene Interessengruppen und ihre Motive analysieren und anschließend ein Kommunikationskonzept zu entwickeln. Im Training werden die Methoden reflektiert. „Vision + Kommunikation + Notwendigkeit + Können + Zeitmanagement + Aktionspläne“, so die Botschaft der Autorin.
Wesentlich für ein erfolgreiches Change Management ist es eine Veränderungsarchitektur zu entwickeln. Dazu müssen sich die Beteiligten zunächst öffnen. Dann folgen die Entwicklung und der Austausch über Vision. Schließlich werden die Beteiligungsmaßnahmen durchdacht und Ziele, Rahmen und Zeitpunkt festgelegt. In weiteren Phasen gilt es gegen Beharrungskräfte zu kämpfen und das Neue zu festigen. Helfen können dabei Rituale und das Wissen, dass der Wandel unterschiedlich schnell akzeptiert wird. Grund dafür sind Sachängste, persönliche Ängste aber auch machtgeleitete Widerstände. Nach einem ähnlichen Schema sind auch die anderen Seminartage aufgebaut. Generell überzeugen das Seminarkonzept und die Auswahl der Inhalte. Die Folien sind allerdings teilweise sehr voll und nicht optimal gestaltet. Das ist ärgerlich, denn man kauft ein Trainingskonzept gerade dann, wenn man sich nicht viel Arbeit machen sondern gleich loslegen möchte. In die PowerPoint-Präsentation sind keine nennenswerten Anmerkungen integriert, sodass eine umfangreiche inhaltliche Vorbereitung auf das Training unumgänglich ist. Diese macht generell sind, bei diesem Trainingskonzept ist der Einarbeitungsaufwand aber besonders hoch. Erschienen ist es (ISBN 978-3-9419-6523-3) zum Preis von 298 Euro im managerSeminare Verlag. (SMC)