20. Jan. 2025

Reisen

Als die Firma 1855 von Jacob Michael Breien in Oslo gegründet wurde, stand die Befüllung von Federbetten, Kissen, Kleidern und Möbel noch im Vordergrund. Nach der Übernahme der Familie Fuglesang und Überzeugungsarbeit des mehrmaligen Expeditionsleiters Fridtjof Nansen produzierte der Norweger um 1889 die ersten Schlafsäcke. Nansen erkannte, wie wichtig die Hohlfaser für die Isolierung war. Als erste Füllmaterialien dienten daher Rentierhaare und Kapok, ein wasser- und fäulnisresistentes tropisches Material. 30 Jahre später nahmen die Fuglesangs auch Daunenschlafsäcke in ihr Programm auf. Die Modelle mussten bis 1928 mit Holzknöpfen mühsam zugeknöpft werden. Von da an erleichterte der Reissverschluss das Schliessen der Schlafsäcke.

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Ajungilak war die Schöpfung des ersten Kunstfaserschlafsacks. Er war mit Polyesterfasern gefüllt und das Aussenmaterial war aus Nylon. Somit war die Füllung wasserfest und fäulnisresistent. Dieser revolutionäre Igloo Schlafsack war der Anfang einer neuen Generation von synthetischen Schlafsäcken. Die Produktpalette von Ajungilak basiert auf diesem Erfolg von 1956.

Im April 2001 übernahm die Schweizer Mammut Sports Group Ajungilak. Es folgte eine verstärkte Entwicklung von neuen Modellen mit innovativen Materialen und Designs. Ajungilak unterstützte ein EMPA Forschungsprojekt, trat in den „Arbeitskreis Qualitätsdaune“ ein und lancierte „Sleep Well“, ein Handbuch für Temperatur-Standards. In den Jahren 2001, 2002 und 2003 wurde Ajungilak für synthetische Schlafsäcke mit dem begehrten Preis „Gear of the Year“ des deutschen Outdoor-Magazins ausgezeichnet. 2004 sogar in den Katergorien Synthetik und Daune.

Auf Qualität und Innovation setzen auch die neusten Schlafsackmodelle. Ein ergonomisch geformtes Kopfkissen sorgt bei den Schlafsäcken der Igloo Kollektion für erholsamen Schlaf. Das Kissen im Kopfteil des Schlafsacks lässt sich bei Bedarf mit Luft auf die gewünschte Stützkraft aufblasen, und ermöglicht so eine bequeme Schlafposition.

Dank der MTI Explorer Technologie wiegen die Schlafsäcke trotz guter Isolation nur knapp zwei Kilogramm und sind deshalb handlich zu transportieren. So verbinden sich Komfort und Wärme auf angenehme Weise. (SMC)