29. M&a. 2023

Reisen

Neben Vorträgen, einem Markt der Möglichkeiten und Podiumsdiskussionen stand vor allem der Austausch und die Information der Teilnehmer im Mittelpunkt. In zehn Arbeitsgruppen wurden wichtige Themen wie die Rolle von Fördervereinen, Ganztagsschulen oder auch die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft diskutiert. Beispiele wurden vorgestellt, über Erfolge und Mißerfolge wurde berichtet und viele Fragen wurden beantwortet.

Unter Leitung von WDR-Moderatorin Beate Kowollik gelang es dabei den verschiedenen Fachleuten auf den Zahn zu fühlen und in lockerer Atmosphäre eine Fülle von Informationen zu bekommen. Und obwohl auch in diesem Forum die Kritik an Schulsystem nicht zu kurz kam, wurden durchaus brauchbare Lösungen vorgestellt und weiterentwickelt. Bürgerschaftliche Perspektiven für moderne Bildung und gute Schulen wurden in die aktuelle Bildungsdebatte eingebracht.

Dabei ging man von zwei Ansatzpunkten aus. Zum einen soll Schule ein gestärktes bürgerschaftliches Engagement als Bildungsziel aufgreifen. Zum anderen sollen sich die Schulen öffnen und Partnerschaften mit ihrem Umfeld eingehen. So könnten sie sich weiter entwickeln und sich gleichzeitig dem Problem stellen, dass der Staat sich aus Geldgründen aus immer mehr Bereichen zurückziehen muss.

Am Rande der Veranstaltung präsentierten sich im Markt der Möglichkeiten eine Reihe von Ausstellern mit ihren Projekten. Von der Bezirksregierung Detmold bis hin zu einzelnen Schulen waren interessante Aussteller vertreten, die sich, ihre Ideen und ihr Engagement präsentierten. (SMC)