30. Mai. 2023

Reisen

Wohin der Trend technisch geht German Optics. Das Unternehmen bietet seinen Kunden innovative Zentrier- und Videoauswahlsysteme an. So ermöglicht der Smart Kiosk es Kunden ihre neue Brille auf dem Monitor zu bewundern. Eine Kamera macht dazu Bilder vom Kunden und ermöglicht es unter anderem die Entspiegelung einer Brille zu simulieren und zu zeigen, welchen Unterschied die Auswahl einer höherwertigen Entspiegelung bei einer Autofahrt macht. Auch die Wirkung von dickeren und dünneren Brillengläsern lässt sich eindrucksvoll demonstrieren. Selbst farbige Kontaktlinsen kann das Gerät simulieren und so dafür sorgen, dass auch stark fehlsichtige Kunden beim Optiker ganz nach eigenen Wünschen bedient werden. Das Gerät verfügt über eine Touch-Screen-Steuerung und lässt sich deshalb einfach und komfortabel bedienen.

Die Besonderheiten der aktuellen Brillenkollektionen liegen im Detail. So bietet der dänische Anbieter Fleye eine Brille an, die sich an Stimmung und Mode mit Hilfe von in Sekunden angebrachten Blenden anpassen lässt. Ganz wie bei den seit einigen Jahren für Handys angebotenen Covern kann man die Brille so ganz als Spiegel der eigenen Laune einsetzen. Seriös im Büro. Ausgeflippt bei der Party. Ausgetauscht werden müssen lediglich die günstigen Cover, die teuren Gläser bleiben dieselben. Immer attraktiver werden auch Gleitsichtbrillen, die insbesondere für ältere Kunden wichtig sind. Mit den Kollektionen YAN und YANA zeigt BoDe Design eine ganze Reihe attraktiver Modelle. Federleichte und flexible Brillen sind bei den meisten Herstellern inzwischen zum Standard geworden, sodass Brillen in Zukunft immer weniger Belastung und immer mehr Hilfe im Alltag sind. Man darf gespannt sein, welche der vielen im Rahmen der CRIO Dortmund präsentierten Brillen den Weg in den Fachhandel finden und dort schon bald zur Auswahl stehen. (SMC)