20. Jan. 2025

Reisen

Die Kohlenwäsche wurde nach Plänen von Rem Koolhaas umgebaut und wurde für die Ausstellung erstmals für das Publikum geöffnet. Ganz wie früher die Kohle, die auf langen Förderbändern von oben in die Kohlenwäsche geschüttet wurde, beginnt der ENTRY-Besuch auch für die Gäste. Über eine 58 Meter lange Rolltreppe gelangen die Besucher in die Kohlenwäsche und bekommen zugleich einen ersten Überblick über das Zollvereingelände. Dann beginnt der Abstieg in die erste Ausstellungsebene.

Bereits im Treppenhaus erwartet die Besucher eine überdimensionale Projektion von Stammzellen, um auf die Diskussion über dieses Thema aufmerksam zu machen. In fünf Themenwelten können die Besucher tiefer in die Zukunftsthemen einsteigen. Das "ENTRYPARADISE" widmet sich dem bang_design, also der Arbeit mit Bits, Atomen, Neuro- und Gentechnik. Von diesen Bereichen erwarten die meisten Forscher in den nächsten Jahrzehnten die stärksten Impulse für unser Leben. Die Ausstellung zeigt, wie Design Dinge sichtbar macht und widmet sich zugleich der Frage, ob alles erlaubt sein soll, was technisch machbar ist.

Die Themenwelt "Talking Cities" widmet sich dem räumlichen Design. Künstler aus ganz verschiedenen Ländern präsentieren zeitgenössische Städte und Stadtlandschaften und beschäftigen sich mit dem urbanen Design. Dicht gedrängt stellen die Beiträge und Installationen ganz verschiedene Sichtweisen auf das Thema "Stadt" vor. In eine ähnliche Richtung geht der Bereich "Open House". Er präsentiert Architektur und Technologien für intelligentes Wohnen. Intelligente Gebäudehüllen, Zukunftshäuser und minimalistische Häuser zeigen, wie das Wohnen der Zukunft aussehen könnte. Im Kontrast dazu stehen die Visionen des 20. Jahrhunderts in der Ausstellung.

"Second Skin" heißt die Themenwelt, die sich neuen Materialien für die Gestaltung von Möbeln, Mode und Medien gewidmet hat. Objekte, die auf Reize reagieren und andere Impressionen zur "Second Skin" wurden von Kuratorin Ellen Lupton zusammengestellt. "Constructing the contemporaty landscape" ist das Motto der fünften Themenwelt. Präsentiert werden Landschaftsprojekte und Ansätze zur Revitalisierung städtischer Räume.

Besonders gut erschließt sich die Ausstellung, wenn man mit Hilfe einer Führung erste Eindrücke bekommt. Im Anschluss kann man die Zeit nutzen und zu den Objekten zurückkehren, mit denen man sich intensiver auseinandersetzen möchte. Offene Führungen finden jeweils am Sonntag um 11 und 15 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, zahlt zum Eintrittspreis von 8,50 Euro einen Zuschlag von 4,50 Euro.

Foto: Aziz + Cucher, New York City (SMC)