Lediglich 500 Besucher weniger als im Vorjahr kamen zum Messebesuch nach Düsseldorf. Mit 40% Auslandsgästen bewies die Messe eindrucksvoll ihren Stellenwert für die Wachstumsbranche Medizin- und Gesundheitswirtschaft. Schwerpunktthemen der MEDICA 2007 waren unter anderem eHealth- und Telematik-Anwendungen. Darüber hinaus liegen kompakte Medizinprodukte im Trend, die den gesundheitsbewussten Patienten aktiv im Sinne der Prävention und des schnellen Behandlungserfolges mit einbeziehen. Sie können vielfach vom Patienten selbst angewendet werden. Exemplarisch dafür stehen neuartige handliche Elektrotherapie-Systeme für schmerztherapeutische Anwendungen sowie eine breite Palette an Diagnosegeräten zur Schnell-Messung verschiedenster Körperparameter.
„Der MEDICA ist es in diesem Jahr wiederum gelungen, ihren international hervorgehobenen Stellenwert zu bestätigen. Denn sie präsentiert nicht nur einen Ausschnitt des medizinischen Bedarfs, sondern das Komplettangebot mit allen seinen Schnittstellenaspekten“, erklärt Wilhelm Niedergöker, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, einen wesentlichen Erfolgsfaktor der MEDICA und führt zugleich ein Beispiel an: „Wer sich über moderne Systeme für die medizinische Bildgebung informiert, der erfährt im Rahmen der MEDICA zugleich auch, wie sich diese Geräte in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen.“
Einen Ausblick auf medizinwirtschaftliche Entwicklungen bot der Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen. Der zweimal im Jahr durchgeführte Wettbewerb ermöglicht es Unternehmensgründern das Potential ihrer Geschäftsidee zu erkennen und auszubauen und innerhalb von drei Monaten die Gründung eines neuen Unternehmens vorzubereiten. Preise von mehr als 60.000 Euro sind zusätzlicher Anreiz für die Teilnahme am am 1. März 2008 beginnenden nächsten Wettbewerb. Dass sich die Teilnahme auszahlt bewiesen mehrere Teilnehmer der letzten Wettbewerbsrunden, die inzwischen selbst auf der MEDICA präsent sind. Vor Ort waren unter anderem das Beratungsunternehmen HeiMed, der Laborausstatter FBI Sciences und mit SensAmotion ein Unternehmen, das sich auf die Bewegungsdiagnostik spezialisiert hat.
In Verbindung mit der MEDICA fand die COMPAMED statt, die internationale Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung. COMPAMED und MEDICA 2008 finden vom 19. bis 22. November 2008 in Düsseldorf statt. (SMC)
„Der MEDICA ist es in diesem Jahr wiederum gelungen, ihren international hervorgehobenen Stellenwert zu bestätigen. Denn sie präsentiert nicht nur einen Ausschnitt des medizinischen Bedarfs, sondern das Komplettangebot mit allen seinen Schnittstellenaspekten“, erklärt Wilhelm Niedergöker, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, einen wesentlichen Erfolgsfaktor der MEDICA und führt zugleich ein Beispiel an: „Wer sich über moderne Systeme für die medizinische Bildgebung informiert, der erfährt im Rahmen der MEDICA zugleich auch, wie sich diese Geräte in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren lassen.“
Einen Ausblick auf medizinwirtschaftliche Entwicklungen bot der Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen. Der zweimal im Jahr durchgeführte Wettbewerb ermöglicht es Unternehmensgründern das Potential ihrer Geschäftsidee zu erkennen und auszubauen und innerhalb von drei Monaten die Gründung eines neuen Unternehmens vorzubereiten. Preise von mehr als 60.000 Euro sind zusätzlicher Anreiz für die Teilnahme am am 1. März 2008 beginnenden nächsten Wettbewerb. Dass sich die Teilnahme auszahlt bewiesen mehrere Teilnehmer der letzten Wettbewerbsrunden, die inzwischen selbst auf der MEDICA präsent sind. Vor Ort waren unter anderem das Beratungsunternehmen HeiMed, der Laborausstatter FBI Sciences und mit SensAmotion ein Unternehmen, das sich auf die Bewegungsdiagnostik spezialisiert hat.
In Verbindung mit der MEDICA fand die COMPAMED statt, die internationale Fachmesse für den Zuliefermarkt der medizinischen Fertigung. COMPAMED und MEDICA 2008 finden vom 19. bis 22. November 2008 in Düsseldorf statt. (SMC)