5.500 Aussteller aus 27 Ländern nutzten die Tourismusfachmesse ITB, um ihre Destinationen, Reiseangebote und Innovationen einem Fachpublikum aus aller Welt vorzustellen. „Die ITB Berlin ist auch in diesem Jahr das Spiegelbild der Branche. Die Stimmung unter den Ausstellern, Besuchern, Speakern war gleichermaßen sehr positiv. Sie waren sich weitestgehend einig, dass die Reiselust keineswegs ein reiner Kurzzeiteffekt nach der Pandemie war, sondern dass sie sich grundlegend robust zeigt. Weder Inflation noch hohe Energiekosten scheinen die Nachfrage zu trüben“, kommentierte Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführer der Messe Berlin.
Das diesjährige Gastland Oman stellte sich auf über 800 m² vor – und richtete am Vorabend des Messestarts eine Eröffnungsgala für 3.000 Gäste aus, bei der das Sultanat seine Landschaften und Kultur in den Mittelpunkt stellte. Oman zählte 2023 vier Millionen Gäste, eine Steigerung um 22 Prozent gegenüber 2022. 231.000 von ihnen kamen aus Deutschland, was ein Wachstum von 182 Prozent bedeutet. Parallel zur Messe fand auch in diesem Jahr der ITB-Kongress statt. 24.000 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich bei rund 200 unterschiedlichen Sessions über verschiedene Branchenthemen zu informieren und kommende Innovationen kennenzulernen. Das macht die ITB zu einem Think Tank der globalen Tourismusbranche. Auch die großen gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz haben großen Einfluss auf den Tourismus. Auch das war Thema der Tourismusfachmesse.
Im nächsten Jahr findet die Fachbesuchermesse ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 in Berlin statt. Als Gastland wird sich dann Albanien präsentieren.
5.500 Aussteller aus 27 Ländern nutzten die Tourismusfachmesse ITB, um ihre Destinationen, Reiseangebote und Innovationen einem Fachpublikum aus aller Welt vorzustellen. „Die ITB Berlin ist auch in diesem Jahr das Spiegelbild der Branche. Die Stimmung unter den Ausstellern, Besuchern, Speakern war gleichermaßen sehr positiv. Sie waren sich weitestgehend einig, dass die Reiselust keineswegs ein reiner Kurzzeiteffekt nach der Pandemie war, sondern dass sie sich grundlegend robust zeigt. Weder Inflation noch hohe Energiekosten scheinen die Nachfrage zu trüben“, kommentierte Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführer der Messe Berlin.
Das diesjährige Gastland Oman stellte sich auf über 800 m² vor – und richtete am Vorabend des Messestarts eine Eröffnungsgala für 3.000 Gäste aus, bei der das Sultanat seine Landschaften und Kultur in den Mittelpunkt stellte. Oman zählte 2023 vier Millionen Gäste, eine Steigerung um 22 Prozent gegenüber 2022. 231.000 von ihnen kamen aus Deutschland, was ein Wachstum von 182 Prozent bedeutet. Parallel zur Messe fand auch in diesem Jahr der ITB-Kongress statt. 24.000 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit, sich bei rund 200 unterschiedlichen Sessions über verschiedene Branchenthemen zu informieren und kommende Innovationen kennenzulernen. Das macht die ITB zu einem Think Tank der globalen Tourismusbranche. Auch die großen gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz haben großen Einfluss auf den Tourismus. Auch das war Thema der Tourismusfachmesse.
Im nächsten Jahr findet die Fachbesuchermesse ITB Berlin vom 4. bis 6. März 2025 in Berlin statt. Als Gastland wird sich dann Albanien präsentieren.
(SMC)