24. M&a. 2025

Wellness

Früher glaubte man, dass Frauen auf kurzen, breiten und vor allem soften Sätteln am besten unterwegs wären. Doch schon vor mehr als zwanzig Jahren kamen der Urologe Dr. Stefan Staudte und der Fahrrad-Profi Tobias Hild auf die Idee, dass es bei einem bequemen Satteln in erster Linie auf den Abstand der Sitzknochen ankommt. Wer einen Sattel bei ihrem Unternehmen SQlab kauft, muss deshalb zunächst vermessen werden. Damit man den zum eigenen Körperbau passenden Sattel finden kann, werden die verschiedenen Sattel-Modelle zum gleichen Preis in mehreren Breiten angeboten. So kann man den Sattel nicht nur passend zum eigenen Fahrrad und Gewicht, sondern auch passend zum eigenen Körperbau auswählen. Ein Unterschied zwischen Männern und Frauen ist dabei nach Auskunft des Herstellers aus anatomischer Sicht nicht nötig.

Um die richtige Sattelbreite zu finden, bei der die Sitzknochen vollflächig aufliegen und so das Gewicht tragen, bietet das Unternehmen ein kostenfreies Mess-Set an. Zur Vermessung der eigenen Knochenbreite setzt man sich auf ein Stück Wellpappe, das auf einem harten Untergrund liegt. Die Abdrücke der Knochen kann man anschließend ausmessen und weiß so, welche Sattelbreite man bracht. Wer lieber einen Profi messen lassen möchte, kann bundesweit in über 600 Fahrradfachgeschäften kostenlos gemessen werden.

Neben der richtigen Sattelbreite kommt es für eine bequeme und rückenschonende Radtour auch auf andere Faktoren an. So setzt der Hersteller auf eine tiefliegende Sattelnase, um weniger Druck auf den empfindlichen Bereich auszuüben. Dafür steht auch die M-D Line des Herstellers. Die Sättel sollen den Druck nach medizinischen Gesichtspunkten verteilen und so für eine maximale Entlastung sorgen. Eine besonders hohe Entlastung beim Einsatz auf City-Rädern bietet zum Beispiel das Modell „M-D 621“. Ein zusätzliches active-System schont die Bandscheiben und sorgt dafür, dass man den Radausflug – klassisch oder per E-Bike – genießen kann. Mit einem Eigengewicht von 630 Gramm (18 cm Breite) bis 650 Gramm (24 cm Breite) ist der Sattel kein Leichtgewicht, aber dafür auch besonders komfortabel. Das macht ihn gerade für Kurzstecken oder das E-Bike zu einer besonders guten Wahl.

(SMC)