Durch Zufall ist Riebling vor mittlerweile acht Jahren auf das Floating aufmerksam geworden. Damals litt sie selbst unter starken Rückenschmerzen, die mit klassischen Methoden nicht zu behandeln waren. Als ihr Mann ihr von „Floating“ berichtete nutzte Riebling die Chance und erlebte wie ihre Schmerzen verschwanden. Wirksam ist Floating auch bei vielen anderen Beschwerden. Durch die Entspannung aller Muskeln und die vermehrte Ausschüttung von Glückshormonen wird Stress abgebaut, der Körper entlastet und die Kreativität gesteigert. Durch die Muskelentspannung ist sogar eine sanfte Gesichtsstraffung und ein besonders effizientes Lernen mit Hilfe von Audio-Programmen möglich.
Wer einen Floating-Termin vereinbart wird von Margarete Riebling in einem kurzen Vorgespräch auf das Erlebnis eingestimmt. Der Floating-Tank, ein großes, aber nicht tiefes Becken aus Plexiglas, befindet sich in einem großen Badezimmer. In diesem verschließen die Kunden zunächst ihre Ohren mit handelsüblichen Ohrenstöpseln. Anschließend wartet wie im Schwimmbad eine Dusche. So vorbereitet betritt man den Floating-Tank, der mit einem stark salzhaltigen Wasser gefüllt ist. Es hat eine Temperatur von 34,4 Grad, was genau der Temperatur der Hautoberfläche entspricht. Legt man sich in das Wasser, schwimmt man aufgrund des hohen basischen Salzgehalts unabhängig von der Atmung auf der Wasseroberfläche und fühlt sich so fast schwerelos. Mit Hilfe eines Bewegungsmelders wird das Licht nach kurzer Zeit fast vollständig gelöscht, sodass nach dem Hören auch das Sehen ausgeschaltet wird. Übrig bleibt das Gefühl der Geborgenheit im warmen Wasser und die Entspannung. Wer auch gedanklich abschaltet kann das Floating besonders genießen. „Floating hilft in Momenten höchster Belastung und auch prophylaktisch“, weiß Margarete Riebling und empfiehlt sich gerade in solchen Situationen Zeit für eine Stunde im Tank zu nehmen. Das gibt neue Kraft und hilft die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Zurück in die Realität geholt wird man nach der vereinbarten Zeit mit sanfter Musik. Eine Dusche befreit von den Salzresten, ein entspanntes Lächeln zeigt, dass Riebling nicht zuviel versprochen hat.
Viele Kunden gönnen sich diese Entspannung regelmäßig und vereinbaren einmal im Monat einen Termin. Manche kombinieren das Floating mit einer sanften, energetischen Massage und genießen so gleich doppelt. Wer Rückenschmerzen hat, kann in kurzer Zeit spürbare Erleichterung finden. Doch auch, wer einfach nur entspannen möchte, ist in der Praxis in der Stockumer Straße 136 im Dortmunder Süden gut aufgehoben. Eine Stunde Floating kostet dort 49,50 Euro. Einsteiger bekommen zehn Euro Rabatt und können so besonders günstig ausprobieren, um sie die Entspannung im Floating-Tank genießen können. Termine zwischen 9 und 19 Uhr kann man telefonisch unter 0231/7212120 vereinbaren. Informationen zu den Angeboten der Praxis und Hintergründe zum Floating-Angebot sind auf der Website von Margarete Riebling zu finden. (SMC)
Wer einen Floating-Termin vereinbart wird von Margarete Riebling in einem kurzen Vorgespräch auf das Erlebnis eingestimmt. Der Floating-Tank, ein großes, aber nicht tiefes Becken aus Plexiglas, befindet sich in einem großen Badezimmer. In diesem verschließen die Kunden zunächst ihre Ohren mit handelsüblichen Ohrenstöpseln. Anschließend wartet wie im Schwimmbad eine Dusche. So vorbereitet betritt man den Floating-Tank, der mit einem stark salzhaltigen Wasser gefüllt ist. Es hat eine Temperatur von 34,4 Grad, was genau der Temperatur der Hautoberfläche entspricht. Legt man sich in das Wasser, schwimmt man aufgrund des hohen basischen Salzgehalts unabhängig von der Atmung auf der Wasseroberfläche und fühlt sich so fast schwerelos. Mit Hilfe eines Bewegungsmelders wird das Licht nach kurzer Zeit fast vollständig gelöscht, sodass nach dem Hören auch das Sehen ausgeschaltet wird. Übrig bleibt das Gefühl der Geborgenheit im warmen Wasser und die Entspannung. Wer auch gedanklich abschaltet kann das Floating besonders genießen. „Floating hilft in Momenten höchster Belastung und auch prophylaktisch“, weiß Margarete Riebling und empfiehlt sich gerade in solchen Situationen Zeit für eine Stunde im Tank zu nehmen. Das gibt neue Kraft und hilft die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Zurück in die Realität geholt wird man nach der vereinbarten Zeit mit sanfter Musik. Eine Dusche befreit von den Salzresten, ein entspanntes Lächeln zeigt, dass Riebling nicht zuviel versprochen hat.
Viele Kunden gönnen sich diese Entspannung regelmäßig und vereinbaren einmal im Monat einen Termin. Manche kombinieren das Floating mit einer sanften, energetischen Massage und genießen so gleich doppelt. Wer Rückenschmerzen hat, kann in kurzer Zeit spürbare Erleichterung finden. Doch auch, wer einfach nur entspannen möchte, ist in der Praxis in der Stockumer Straße 136 im Dortmunder Süden gut aufgehoben. Eine Stunde Floating kostet dort 49,50 Euro. Einsteiger bekommen zehn Euro Rabatt und können so besonders günstig ausprobieren, um sie die Entspannung im Floating-Tank genießen können. Termine zwischen 9 und 19 Uhr kann man telefonisch unter 0231/7212120 vereinbaren. Informationen zu den Angeboten der Praxis und Hintergründe zum Floating-Angebot sind auf der Website von Margarete Riebling zu finden. (SMC)