Mit dem „DNA SLIM TEST“ hat das Berliner Unternehmen Lykon einen neuen Ansatz im Bereich personalisierter Ernährung vorgestellt. Der Test soll Nutzerinnen und Nutzern helfen, auf Basis ihrer genetischen Veranlagung herauszufinden, wie ihr Körper bestimmte Nährstoffe verarbeitet – mit dem Ziel, die Ernährung gezielter und individueller zu gestalten.
Der Test basiert auf einer einfachen Speichelprobe, die zu Hause entnommen und anschließend in ein zertifiziertes Labor geschickt wird. Dort wird das Erbgut analysiert, wobei laut Anbieter Datenschutz und Anonymität gewährleistet sind. Die Ergebnisse der Analyse sind anschließend über eine App abrufbar, in der auch personalisierte Ernährungsempfehlungen bereitgestellt werden. Als PDF ist die Ausarbeitung 63 Seiten lang – inkl. Zusammenfassung, Abnehm-Strategien und Lebensmittelliste.
Lykon verspricht, dass der „DNA SLIM TEST“ unter anderem Aufschluss darüber gibt, wie gut der Körper Kohlenhydrate, Fette und Proteine verarbeitet, welche Lebensmittel die richtige Energie liefern und welche möglicherweise belastend wirken. Auch genetische Dispositionen in Bezug auf Heißhungerattacken oder bestimmte Nährstoffbedarfe sollen erkennbar sein.
Die Auswertung erfolgt in der firmeneigenen App, die nicht nur die individuellen Analyseergebnisse darstellt, sondern auch konkrete Ernährungstipps und Rezepte bietet.Der Test kann helfen, die eigene Ernährung besser auf die Bedürfnisse des Körpers abzustimmen und so leichter zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Die Stoffwechselanalyse kostet 289 Euro.
(SMC)